Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Radio, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Radio n. südd. schweiz. auch m., ‘Rundfunk, Rundfunkgerät’, in Verbindung mit Städte- oder Ländernamen ‘Rundfunkanstalt, -sender, -station’, Übernahme (um 1920) von amerik.-engl. radio, einer Kurzform von radiotelegraphy ‘Übermittlung von Nachrichten durch Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen’, dessen Bestimmungswort zu lat. radius im Sinne von ‘Strahl’ (s. Radius) gebildet ist. Das in den oben angeführten Bedeutungen auf ‘Rundfunk bzw. Rundfunktechnik’ (ein Teilgebiet der Radiotelegraphie) eingeengte Kurzwort Radio wird laut Verfügung des Reichspostministeriums 1924 durch Rundfunk (s. d.) ersetzt, aber aus dem allgemeinen Sprachgebrauch bis heute nicht verdrängt. – Radio- Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘Rundfunk-’ (vgl. Radioapparat, -sprecher, -station), aber auch allgemein ‘die Ausstrahlung, den Empfang elektromagnetischer Wellen betreffend’ (vgl. Radioastronomie, -signal, -teleskop) und im Anschluß an Radium (s. d.) ‘ionisierende bzw. radioaktive Strahlung betreffend’ (vgl. Radioaktivität, Radiologie).
Zitationshilfe
„Radio“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Radio>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -