Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Rapier

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rapier n. ‘langer Degen’ als Kriegswaffe (16. Jh.), als stumpfe (mit entschärfter Spitze) Fechtwaffe (Anfang 19. Jh.; auch Schläger), entlehnt aus gleichbed. frz. rapière. Dessen Herkunft ungewiß. Doch Bloch/W. ¹¹534 sehen darin eine Ableitung von frz. râpe ‘Reibe, Raspel’, da der Handschutz des Degens diesem Gerät ähnlich sei. Frz. râpe ist eine Bildung zum Verb afrz. rasper, das wie aprov. raspar aus germ. *(h)raspōn entlehnt ist; s. raspeln.
Zitationshilfe
„Rapier“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Rapier>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -