Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Resonanz

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Resonanz f. ‘Nachklang, Klangverstärkung, Klangverfeinerung durch Mitschwingung in den Obertönen, durch Schallwellen gleicher Schwingungszahl angeregtes Mitschwingen, Mittönen eines anderen Körpers’, frühnhd. resonanz (Anfang 15. Jh.), entlehnt aus lat. resonantia ‘Widerhall, Widerschall, Echo’, Verbalsubstantiv zu resonāre ‘widerhallen’ (vgl. lat. sonāre ‘(er)tönen, (er)schallen, klingen’). Übertragener Gebrauch im Sinne von ‘Anklang, Verständnis, Interesse, Wirkung’ findet sich in der 2. Hälfte des 17. Jhs. zunächst vereinzelt, im 20. Jh. häufiger (dann unter dem Einfluß von gleichbed. frz. réso(n)nance?).
Zitationshilfe
„Resonanz“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Resonanz>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -