Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Safe

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Safe m. ‘einbruchs- und feuersicherer Geldschrank, Tresor (in einer Bank), Schließ-, Sicherheitsfach’, Übernahme (2. Hälfte 19. Jh.) von gleichbed. engl. safe, älter save, Substantivbildung zu engl. to save ‘retten, (auf)bewahren’. Dieses geht über die Variante anglonorm. saver auf afrz. sauver, salver ‘schützen, bewahren’ und damit auf spätlat. salvāre ‘retten, (auf)bewahren’, abgeleitet von lat. salvus ‘heil, wohlbehalten’, zurück. Das ältere engl. save wird in der Schreibweise an bedeutungsnahes safe Adj. ‘sicher, unversehrt, heil’ angeglichen, dem mengl. sauf, sāf, afrz. sauf, salf (anglonorm. auch saf) ‘unbeschädigt, wohlbehalten’, lat. salvus (s. oben) voraufgehen.
Zitationshilfe
„Safe“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Safe>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -