Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Scherbengericht, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Scherbe f. ‘Stück zerschlagenes Geschirr, Bruchstück’, ahd. skirbī(n) f. (9. Jh.), mhd. schirbe, scherbe m. f., schirben f. ‘Stück zerschlagenes Geschirr, Topf’, asächs. haƀanskerƀin n. ‘Topfscherbe’, mnd. scherve f., scherven n. ‘Scherbe’, mnl. scerf, sceerf m. n., scerve f. ‘Bruchstück, Brocken, Topf, Münzstückchen’, nl. scherf sind verwandt mit mnd. scharf ‘Scherbe’, mnl. scarf m. n. ‘Bruchstück, Brocken, Topf, Münze’, anord. skarfr ‘schräg abgehauenes Balkenende’ und ahd. scarbōn ‘zerschneiden, zerstückeln’ (10. Jh.), aengl. (ge)sceorfan, (ge)scearfian ‘abschneiden, kratzen, zerfetzen’ (germ. *skarbōn) sowie den unter Scherflein (s. d.) behandelten Formen. Außergerm. vergleichen sich aind. karparaḥ ‘Schale, Topf’, auch ‘Hirnschale’, griech. karpós (χαρπός) ‘Frucht, Feldfrucht, Ertrag’ (s. Herbst), lat. carpere ‘rupfen, (ab)pflücken, zerteilen’, kslaw. črěpъ, črěpica ‘Scherbe, irdenes Gefäß, Schale’, russ. čérep (череп) ‘Schädel, Schale (besonders der Schaltiere)’. Zugrunde liegt ie. *(s)kerp-, *(s)krep-, eine Labialerweiterung (s. auch verwandtes scharf) der Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’ (s. 1scheren). Als Ausgangsbedeutung ergibt sich ‘scharf schneidend’. – Scherbengericht n. (18. Jh.), Übersetzung von griech. ostrakismós (ὀστρακισμός) im antiken Athen ‘öffentliche Abstimmung, Verurteilung durch Scherben bzw. Tontäfelchen’, auf denen der Name jener Bürger geschrieben war, von denen man glaubte, daß ihr hohes Ansehen die Demokratie gefährden könne, und die darum aus der Stadt zu verweisen seien; zu griech. óstrakon (ὄστρακον) ‘Scherbe, irdenes Gefäß, Schale’.
Zitationshilfe
„Scherbengericht“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Scherbengericht>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -