Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Schnapsdrossel, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Drossel f. ‘Kehle des Wildes’ (Jägersprache), ‘Vorrichtung zur Verringerung der Dampf-, Gas-, Treibstoffzufuhr’ (Technik). Neben ahd. throzza ‘Kehle, Gurgel’ (10. Jh.), mhd. drozze, aengl. þrote, þrotu, engl. throat und den l-Ableitungen mhd. drozzel, engl. throttle (westgerm. *þrutō-) stehen mit s-mobile anlautende Formen wie nhd. 1Strosse f. ‘Luftröhre, Kehle’, übertragen ‘Abflußrinne’, mhd. strozze ‘Gurgel, Kehle’ asächs. strota, mnd. mnl. strōte, strotte, nl. strot (westgerm. *strutō-). Sie sind verwandt mit mhd. drüʒʒel, anord. þrūtr ‘Schnauze’, anord. þrūtinn ‘geschwollen’, nhd. strotzen (s. d.), ferner mit lat. strūma (aus *strūdmā) ‘Anschwellung der Drüsen, dicker Hals, Kropf’ und führen über ie. *(s)trū̌d- ‘Angeschwollenes, Hervorstehendes’ auf die Wurzel ie. *(s)ter(ə)- ‘starr, steif sein’. Im 17. Jh. verschwindet Drossel allmählich aus der Literatursprache, hält sich jedoch als jägersprachlicher Ausdruck sowie im Namen der Märchenfigur König Drosselbart (‘der mit einem Kehlbart’) und in der scherzhaften Bildung Schnapsdrossel f. (‘wer gern trinkt’). Im 19. Jh. wird das technische Fachwort Drossel aus dem Verbum (s. unten) zurückgewonnen. – drosseln Vb. ‘die Kehle zuschnüren, würgen’ (15. Jh.), ‘Gas-, Dampf-, Treibstoffzufuhr u. dgl. vermindern’, daher auch die ‘Geschwindigkeit verringern, bremsen’ (Ende 19. Jh.). erdrosseln Vb. ‘durch Zuschnüren der Kehle töten’ (17. Jh.).
Zitationshilfe
„Schnapsdrossel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Schnapsdrossel>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -