Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Stadel

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stadel m. ‘(Feld)scheune, Holzgestell für Heu’ (heute nur obd.), ahd. stadal ‘Stand, Kornscheune’ (8. Jh.), mhd. stadel ‘Scheune, Herberge, Wohnung’, asächs. staðal ‘Stellung’, mnd. stādel ‘Schober, Miete für Feldfrüchte’, aengl. staþol ‘Grundlage, Stätte, Platz’, engl. staddle ‘Unterlage, Gestell’, anord. stǫðull ‘Melkplatz’ ist in dem ursprünglichen Sinne von ‘Standort’ mit dem Suffix ie. -tlo- (ie. *stətlo-) zu der unter stehen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ gebildet.
Zitationshilfe
„Stadel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Stadel>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -