Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Sultan, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sultan m. ‘islamischer Herrscher’, Entlehnung (1. Hälfte 16. Jh. während der Türkenkriege) als Bezeichnung für den Herrscher des türkischen Osmanenreiches, vielleicht durch Vermittlung von gleichbed. mfrz. frz. sultan, von arab. sulṭān ‘Herrschaft, Herrscher’. Voraus geht mhd. soldān für einen heidnischen Herrscher, den Gegner der christlichen Kreuzfahrer (vgl. mhd. soldān von Babilōnie, von Baldac), nhd. Soldan (bis ins 18. Jh.), entlehnt aus (ebenfalls auf dem Arab. beruhenden) aprov. so(l)dan, afrz. soudan bzw. ital. soldano. – Sultanine f. große kernlose Rosine (Anfang 20. Jh., älter Sultaninrosine, 19. Jh.), d. h. wohl ‘edle, fürstliche Rosine’ für eine zunächst aus Kleinasien eingeführte Sorte; zuvor ‘Frau des Sultans’ (18. Jh.).
Zitationshilfe
„Sultan“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Sultan>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -