Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Trittbrett, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tritt m. ‘das Aufsetzen des Fußes beim Gehen’. Das auf das dt. und nl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. trit ‘Tretbewegung des Fußes, Schritt, Gleichschritt, Tanz(lied), Fußsohle, Vorrichtung zum Auftreten, Stufe, Fußspur, Weg’, mnd. tret, trēde, mnl. trēde, (mit Metathese) terde, nl. tred(e), tree ‘Tritt, Treppe, Stufe’ ist Verbalabstraktum zu dem unter treten (s. d.) behandelten Verb. Tritt entwickelt weitere Bedeutungen wie ‘Trittbrett (am Wagen), Fußspur, Spur, Fährte’ (16. Jh.), ‘Schemel, Fußbank’ (17. Jh.), ‘kleine Stehleiter, erhöhte Stufe, Fußstock’ (18. Jh.). Vgl. formelhaftes Tritt und Schritt oder Schritt und Tritt (17. Jh.). – Trittbrett n. (2. Hälfte 19. Jh.). Trittleiter f. (um 1900).
Zitationshilfe
„Trittbrett“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Trittbrett>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -