Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Würze, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Würze f. ‘scharfe oder schmackhafte Speisezutat, Aroma, Gewürz’, übertragen (seit 16. Jh.) ‘das Besondere, Reiz’, mhd. wurz(e), würz(e) ‘Gewürzkraut, Aroma’, in dieser speziellen Bedeutung hervorgegangen aus dem als kollektiver fem. Sing. verwendeten Plur. mhd. würze ‘Pflanzen, Kräuter, Wurzeln’ des unter Wurz (s. d.) behandelten Substantivs. Dazu entsteht ein neuer Plural frühnhd. Würzen ‘Aromen, Gewürze’ (16. Jh.). Ebenfalls im 16. Jh. fällt mit Würze f. älteres Wirz ‘Bierwürze’ (flüssige Lösung des Malzextrakts, die zu Bier vergoren wird) lautlich und semantisch zusammen. Letzteres beruht auf ahd. (11. Jh.), mhd. wirz n. f., auch ‘süße, aromatische Flüssigkeit, Saft’, md. werz, mnd. wert(e) f., aengl. wyrt, engl. wort, anord. virtr n., schwed. vört ‘Bierwürze’, das ablautend zu dem unter Wurz behandelten Substantiv steht. – würzig Adj. ‘aromatisch, kräftig schmeckend oder riechend, schmackhaft’ (18. Jh.), älter würzicht (Ende 17. Jh.).
Zitationshilfe
„Würze“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/W%C3%BCrze>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -