Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Wallfahrer, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2wallen Vb. ‘eine Pilgerfahrt unternehmen, gemessen schreiten’, ahd. wallōn ‘wandern, umherziehen, pilgern’ (9. Jh.; vgl. wallōntī f. ‘Ausströmung’, 8. Jh.), mhd. mnd. mnl. wallen (germ. *waþlōn), aengl. weallian (germ. *wāþljōjan). Das Verb ist mit einer Ausgangsbedeutung ‘umherschweifen, unstet sein’ verwandt mit den unter Wedel (s. d.) angegebenen Formen (vgl. ahd. wadal ‘schweifend, unstet’, wadalōn ‘umherschweifen’). Aus ‘von Ort zu Ort ziehen’ entwickelt sich ‘eine Pilgerfahrt unternehmen, wallfahren’ (Hauptbedeutung im 16. Jh.) sowie ‘in einer Prozession feierlich dahinschreiten’ (16. Jh.). – Wallfahrt f. ‘Pilgerreise’, mhd. wal(le)vart. wallfahren Vb. ‘eine Pilgerfahrt unternehmen’ (daneben auch zu Wallfahrt gebildetes wallfahrten, beide 16. Jh.), heute gebräuchlicher als wallen. Wallfahrer m. ‘Pilger’ (17. Jh.); älter Wallbruder, mhd. wal(le)bruoder und wallære.
Zitationshilfe
„Wallfahrer“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Wallfahrer>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -