Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Weissagung, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
weissagen Vb. ‘prophezeien’. Das nur im Dt. bezeugte Verb ahd. wīssagēn (11. Jh.), mhd. wīs(s)agen ‘wahrsagen, prophezeien’ ist durch volksetymologische Anlehnung an das unter weise (s. d.) behandelte Adjektiv und das unter sagen (s. d.) dargestellte Verb entstanden aus ahd. wīʒagōn (8. Jh.), wīʒigōn (9. Jh.) ‘prophezeien’. Diese Formen sind Ableitungen vom Substantiv ahd. wīʒago ‘Prophet’ (8. Jh.; vgl. gleichbed. aengl. wītega und anord. vitki ‘Zauberer’), das zum Adjektiv ahd. wīʒag ‘wissend, prophetisch’ (in wīʒag atum ‘Geist der Weissagung’, um 800), auch belegt in wīʒaglīh (9. Jh.), wīʒagsam (10. Jh.) ‘prophetisch’, gebildet ist (vgl. aengl. wīteg- ‘wissend’ in wītegdōm ‘Prophezeiung’) und mit diesem zu der unter wissen (s. d.) behandelten Wortgruppe gehört. – Weissagung f. ‘Prophezeiung, Vorhersagung’, ahd. wīʒagunga (um 1000) neben (der oben genannten Entwicklung folgend) wīssagunga (11. Jh.), mhd. wīssagunge.
Zitationshilfe
„Weissagung“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Weissagung>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -