Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Widerwille, …
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wider Präp. ‘gegen, entgegen’. wieder Adv. ‘zurück, abermals, erneut’, mit konjunktionalem Charakter ‘umgekehrt, hingegen, anderer-, seiner-, ihrerseits’ Die seit dem 17./18. Jh. durch gelehrte Regelung orthographisch geschiedenen Wörter haben eine gemeinsame Herkunft. Ahd. widar Präp. ‘(ent)gegen, wider’ (8. Jh.), widar(i) Adv. ‘entgegen, zuwider, zurück, wiederum, abermals’ (um 800), mhd. wider (md. auch widder, weder) Präp. ‘gegen, wider’, wider(e) Adv. ‘(ent)gegen, zuwider, zurück, abermals’, asächs. wiðar Präp. ‘gegen, wider’, Adv. ‘zurück’, mnd. wed(d)er Präp. ‘gegen, wider’, wedder Adv. ‘zurück, abermals, wiederum, entgegen’, mnl. nl. weder, weer Präp. ‘wider, gegen’, Adv. (mnl. auch wēdere) ‘zurück, wieder, gegen’, afries. wither, aengl. wiþer Präp. Adv. ‘gegen’, anord. viðr Präp. ‘bei, gegen, wider’, got. wiþra Präp. ‘gegen, gegenüber’ (germ. *wiþra-) sind wie aind. vitarám ‘weiter, ferner’, awest. vītarəm ‘seitwärts’, vītara- ‘der seitlichere’ Bildungen mit dem Suffix ie. -tero-, setzen also ie. *u̯itero- voraus. Dessen Grundlage ie. *u̯ī̌- ‘auseinander’ findet sich in aind. ví ‘auseinander, abgetrennt, weg, fort’, awest. vī-, vi-, vy- ‘auseinander, abseits, entgegen’ und in den Weiterbildungen lit. vìsas ‘alle’, aslaw. vьsь, russ. ves’ (весь) ‘all, ganz’ (d. i. ‘nach allen Seiten auseinandergegangen’), lat. vitium (aus *u̯itiom) ‘Fehler, Gebrechen’. Neben den oben angeführten, germ. *wiþra- entsprechenden Bildungen stehen in einigen germ. Sprachen Kurzformen wie asächs. wið Präp., aengl. wiþ Präp., anord. við Präp., die sich in den modernen Sprachen durchgesetzt haben, vgl. engl. with Präp. ‘mit’, schwed. vid Präp. ‘bei, an, neben, auf’, zeitlich ‘gegen’, Adv. ‘etwa, ungefähr’. Die Bedeutungsentwicklung geht aus von räumlich verstandenem ‘auseinander, (ent)gegen’. Die Präposition steht daher für ‘gegen’ (räumlich, dann besonders im Sinne des feindlichen Entgegenwirkens, des Widerstandes) und für ‘im Gegensatz, im Widerspruch zu’; das Adverb steht für ‘zurück’ (d. h. ‘der eingeschlagenen Richtung entgegen’), woraus im zeitlichen Sinne ‘abermals, wiederum’. Alle Verwendungsweisen sind bereits im Ahd. entwickelt. In der Art einer adversativen Konjunktion ‘umgekehrt, hingegen, andrerseits’ (bereits bei Notker) wird wi(e)der besonders in neuerer Zeit gebräuchlich (er war freundlich, dann wieder unausstehlich). Adverbieller Gebrauch im Sinne von ‘(ent)gegen’ (der Wind war jnen wider, Luther) ist erhalten in der Erweiterung zuwider Adv. Präp. ‘entgegengesetzt, feindlich, widerwärtig’ (16. Jh.) und in zahlreichen Verbalkomposita (s. unten). – widerlich Adj. ‘ungünstig, schlecht, unangenehm, abstoßend’ (17. Jh.), älter ‘gegnerisch, feindlich’ (16. Jh.). widern Vb. ‘zuwider, unangenehm sein, anwidern’ (17. Jh.), älter ‘zuwider-, entgegenhandeln, ablehnen, unterbinden, sich weigern, widerstreben’, ahd. widarōn, widaren ‘zurückweisen, ablehnen, zu verhindern suchen, sich weigern’ (8. Jh.), mhd. wider(e)n ‘zuwider machen, verleiden, sich widersetzen, rückgängig machen, zurückweisen, verschmähen, vergelten’. erwidern Vb. ‘entgegnen, antworten, reagieren’, mhd. erwideren ‘entgegnen, antworten, ersetzen’, ahd. irwidarōn ‘zurückweisen, verwerfen, mißbilligen’ (9. Jh.). widrig Adj. ‘ungünstig, unangenehm, Widerwillen erregend’, spätmhd. widerig. Widerhall m. ‘reflektierter Schall, Echo’, spätmhd. widerhal. widerlegen Vb. ‘nachweisen, daß etw. nicht zutrifft, etw. als falsch erweisen’ (16. Jh.), mhd. widerlegen ‘erstatten, ersetzen, wiedergutmachen, vergelten, umbiegen, umlegen, Widerstand leisten’. widerrufen Vb. ‘eine Aussage zurücknehmen’, mhd. widerruofen, -rüefen ‘ab-, zurückrufen, zurücknehmen, absetzen, widerlegen’. widerspenstig Adj. ‘widersetzlich störrisch’ (Ende 15. Jh.), nach voraufgehendem mhd. widerspene, widerspān, -spæne; vgl. mhd. span und widerspān ‘Streitigkeit, Zerwürfnis’, eigentlich ‘(gegenseitige) Spannung’, zu der unter spannen (s. d.) dargestellten Wortgruppe. widersprechen Vb. ‘das Gegenteil vertreten, sich gegen etw. äußern’, ahd. widarsprehhan (10. Jh.), mhd. widersprechen ‘sich mit Worten gegen etw. wenden’; seit dem 17. Jh. auch ‘im Gegensatz stehen, nicht übereinstimmen, sich entgegenstehen’. Widerspruch m. ‘Einwand, Protest, (logische) Unvereinbarkeit’ (15. Jh.). widerstehen Vb. ‘Widerstand leisten, einer Neigung nicht nachgeben, zuwider, unangenehm sein’, ahd. widarstān, -stēn (8. Jh.), -stantan (9. Jh.), mhd. widerstān, -stēn. Widerstand m. ‘Gegenwehr, Weigerung, Behinderung’, mhd. widerstant; im Plural ‘Hemmungen, Hindernisse’ (18. Jh.); Widerstand leisten (18. Jh.), passiver Widerstand (Mitte 19. Jh.), nach engl. passive resistance. widerwärtig Adj. ‘abstoßend, unangenehm, ungünstig’, ahd. widarwertīg, -wartīg ‘feindlich, feindselig, entgegengesetzt, ungünstig’ (um 900), mhd. widerwertic, -wartic ‘entgegenstrebend, -gesetzt, widersetzlich, feindlich, unangenehm, zuwider’; zur Herkunft des Grundworts s. -wärts. Widerwille m. ‘Widerstreben, Abneigung’, mhd. widerwille ‘Zwist, Auflehnung, Unannehmlichkeit, Ungemach’. widerwillig Adj. ‘ungern, widerstrebend’, frühnhd. auch ‘sich auflehnend, feindlich entzweit’ (15. Jh.); vgl. mhd. widerwillicheit.
Zitationshilfe
„Widerwille“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Widerwille>.
- Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen …
- Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf
- Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Wörterbuch
- Quellenverzeichnis zum Etymologischen Wörterbuch
-
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen: Stichwortliste
Wortinformationsseiten im DWDS
Im Etymologischen Wörterbuch stöbern
a | ä | b | c | d | e | é | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | ö | p | q | r | |
s | t | u | ü | v | w | x | y | z | - |
- Waage, f.
- waagerecht, Adj.
- Waagschale, f.
- wabbelig, Adj.
- wabbeln, Vb.
- Wabe, f.
- Waberlohe, f.
- wabern, Vb.
- wach, Adj.
- Wache, f.
- wachen, Vb.
- Wacholder, m.
- Wachs, n.
- wachsam, Adj.
- Wachsamkeit, f.
- 1wachsen, Vb.
- 2wachsen, Vb.
- Wachstum, n.
- Wacht, f.
- Wachtel, f.
- Wachtmeister, m.
- Wachtstube, f.
- Wacke, f.
- wackeln, Vb.
- Wacken, m.
- Wackenstein, m.
- wacker, Adj.
- Wackerstein, m.
- wacklig, Adj.
- Wade, f.
- Waffe, f.
- Waffel, f.
- Waffenstillstand, m.
- waffnen, Vb.
- Wagehals, m.
- wagehalsig, Adj.
- Wagen, m.
- wagen, Vb.
- Waggon, m.
- waghalsig, Adj.
- Wagner, m.
- Wagnis, n.
- Wahl, f.
- Wahlspruch, m.
- Wahlverwandtschaft, f.
- wahn, Adj.
- Wahn, m.
- Wahnsinn, m.
- wahnsinnig, Adj.
- Wahnwitz, m.
- wahnwitzig
- wahr, Adj.
- wahren, Vb.
- wahrhaft, Adj.
- Wahrheit, f.
- wahrlich, Adj.
- wahrnehmen, Vb.
- Wahrsager, m.
- wahrscheinlich, Adj.
- Wahrzeichen, n.
- Waid, m.
- Waise, f.
- Wake, f.
- Wal, m.
- Wald, m.
- waldig, Adj.
- Waldmeister, m.
- Waldschrat, m.
- Waldschratt, m.
- Waldung, f.
- Walfisch, m.
- Walhalla, f., n.
- walken, Vb.
- Walküre, f.
- Wall, m.
- Wallach, m.
- 1wallen, Vb.
- 2wallen, Vb.
- wallfahren, Vb.
- Wallfahrer, m.
- Wallfahrt, f.
- Walm, m.
- Walmdach, n.
- Walnuß, f.
- Walrat, m., n.
- Walroß, n.
- Walstatt, f.
- walten, Vb.
- Waltwachs, m., n.
- 1Walze, f.
- 2Walze, f.
- 1walzen, Vb.
- 2walzen, Vb.
- Walzer, m.
- Wamme, f.
- Wampe, f.
- Wams, n.
- wamsen, Vb.
- Wand, f.
- Wandel, m.
- wandeln, Vb.
- Wandelstern, m.
- Wanderdüne, f.
- Wanderer, m.
- wandern, Vb.
- Wanderschaft, f.
- Wandlung, f.
- Wane, m.
- Wanen
- Wange, f.
- Wank, m.
- Wankelmut, m.
- wankelmütig, Adj.
- wanken, Vb.
- wann, Adv.
- Wanne, f.
- Wanst, m.
- Want, f., n.
- Wanze, f.
- Wappen, n.
- wappnen, Vb.
- Ware, f.
- Warenhaus, n.
- warm, Adj.
- warnen, Vb.
- Warnung, f.
- Wart, m.
- Warte, f.
- warten, Vb.
- Wartung, f.
- warum, Adv.
- Warze, f.
- was, Interr.pron.
- waschen, Vb.
- Waschlappen, m.
- Waschzettel, m.
- Wasen, m.
- Wasenmeister, m.
- Wasser, n.
- Wasserkopf, m.
- Wasserstoff, m.
- Wassersucht, f.
- Wat, f.
- waten, Vb.
- Watsche, f.
- watscheln, Vb.
- Watschen, f.
- Watschn, f.
- 1Watt, n.
- 2Watt, n.
- Watte, f.
- wau, Interjektion
- Wau, m.
- wauwau
- Wauwau, m.
- WC, n.
- weben, Vb.
- Weber, m.
- Weberknecht, m.
- Webstuhl, m.
- Wechsel, m.
- Wechselbalg, m.
- Wechselfieber, n.
- Wechselkurs, m.
- wechseln, Vb.
- Wechsler, m.
- Weck, m.
- Weckapparat, m.
- Wecke, f.
- Wecken, m.
- wecken, Vb.
- Wecker, m.
- Weckglas, n.
- Wedel, m.
- wedeln, Vb.
- weder, Konj.
- Weg, m.
- weg, Adv.
- Wegbereiter, m.
- Wegbreit, m.
- Wegbreite, f.
- Wegebreit, m.
- Wegebreite, f.
- Wegelagerer, m.
- wegen, Präp.
- Wegerich, m.
- Wegewart, m.
- Wegewarte, f.
- Wegwart, m.
- Wegwarte, f.
- Wegweiser, m.
- Wegzehrung, f.
- weh, Interjektion
- Weh, n.
- 1Wehe, f.
- 2Wehe, f.
- wehen, Vb.
- Wehklage, f.
- wehklagen, Vb.
- wehleidig, Adj.
- Wehmut, f.
- wehmütig
- Wehmütigkeit, f.
- 1Wehr, f.
- 2Wehr, n.
- wehren, Vb.
- Wehtag, m.
- Weib, n.
- Weibel, m.
- weibisch, Adj.
- weiblich, Adj.
- Weibsbild, n.
- weich, Adj.
- Weichbild, n.
- 1Weiche, f.
- 2Weiche, f.
- 1weichen, Vb.
- 2weichen, Vb.
- weichlich, Adj.
- Weichsel, f.
- Weichselkirsche, f.
- Weichselzopf, m.
- Weichtier, n.
- 1Weide, f.
- 2Weide, f.
- weiden, Vb.
- weidlich, Adj.
- Weidmann, m.
- Weidwerk, n.
- weidwund, Adj.
- Weife, f.
- weifeln, Vb.
- weifen, Vb.
- Weigand, m.
- weigern, Vb.
- Weigerung, f.
- Weih, m.
- 1Weihe, f.
- 2Weihe, f.
- weihen, Vb.
- Weiher, m.
- Weihnacht, f.
- Weihnachten
- Weihrauch, m.
- weil, Konj.
- weiland, Adv.
- Weile, f.
- weilen, Vb.
- Weiler, m.
- Wein, m.
- Weinberg, m.
- Weinbrand, m.
- weinen, Vb.
- weinerlich, Adj.
- Weingarten, m.
- Weinkauf, m.
- Weinlese, f.
- Weinzierel, m.
- Weinzierl, m.
- Weise, f.
- weise, Adj.
- Weisel, f., m.
- weisen, Vb.
- Weisheit, f.
- Weisheitszahn, m.
- weislich, Adj.
- weismachen, Vb.
- weissagen, Vb.
- Weissagung, f.
- Weistum, n.
- weit, Adj.
- Weite, f.
- weiten, Vb.
- weitern, Vb.
- weitschweifig, Adj.
- weitsichtig, Adj.
- Weizen, m.
- weiß, Adj.
- Weißgießer, m.
- welch, Interr.pron.
- welcher, Interr.pron.
- Welf, m.
- welk, Adj.
- welken, Vb.
- Wellblech, n.
- Welle, f.
- wellen, Vb.
- Wellensittich, m.
- Weller, m.
- Wellpappe, f.
- Welpe
- Wels, m.
- welsch, Adj.
- Welt, f.
- Weltall, n.
- Weltalter, n.
- Weltbürger, m.
- weltlich, Adj.
- Weltmann, m.
- Wende, f.
- Wendehals, m.
- Wendekreis, m.
- Wendeltreppe, f.
- wenden, Vb.
- wendig, Adj.
- wenig, Indef.pron., Adv., Adj.
- wenn, Konj.
- Wenzel, m.
- wer, Interr.pron.
- werben, Vb.
- Werbung, f.
- Werdegang, m.
- werden, Vb.
- Werder, m.
- werfen, Vb.
- Werft, f.
- Werg, n.
- Wergeld, n.
- Werk, n.
- werken, Vb.
- werkstelligen, Vb.
- Werktag, m.
- werktätig, Adj.
- Wermut, m.
- Werre, f.
- wert, Adj.
- Wert, m.
- werten, Vb.
- Werturteil, n.
- Werwolf, m.
- Wesen, n.
- wesentlich, Adj.
- Wespe, f.
- West, m.
- Weste, f.
- Westen, m.
- Western, m.
- westlich, Adj.
- wett, Adj.
- Wettbewerb, m.
- Wette, f.
- wetteifern
- wetten, Vb.
- Wetter, n.
- Wetterleuchten, n.
- wetterleuchten, Vb.
- wettern, Vb.
- wetterwendisch, Adj.
- Wettkampf, m.
- Wettlauf, m.
- wettmachen, Vb.
- Wettrennen, n.
- Wettstreit, m.
- wetzen, Vb.
- Whisky, m.
- wibbeln, Vb.
- Wichs, m.
- Wichse, f.
- wichsen, Vb.
- Wicht, m.
- Wichte, f.
- Wichtelmann, m.
- Wichtelmännchen, n.
- wichtig, Adj.
- Wichtigkeit, f.
- Wicke, f.
- Wickel, m., f.
- wickeln, Vb.
- Widder, m.
- wider, Präp.
- widerborstig, Adj.
- Widerhall, m.
- widerlegen, Vb.
- widerlich, Adj.
- widern, Vb.
- Widerpart, m.
- widerrufen, Vb.
- Widersacher, m.
- widerspenstig, Adj.
- widersprechen, Vb.
- Widerspruch, m.
- Widerstand, m.
- widerstehen, Vb.
- widerstreben, Vb.
- Widerwille, m.
- widerwillig, Adj.
- widerwärtig, Adj.
- widmen, Vb.
- Widmung, f.
- widrig, Adj.
- wie, Adv., Konj.
- Wie, n.
- Wiebel, m.
- 1wiebeln, Vb.
- 2wiebeln, Vb.
- Wieche, m., f.
- Wiedehopf, m.
- wieder, Adv.
- wiederherstellen, Vb.
- wiederkäuen, Vb.
- Wiederkäuer, m.
- wiefeln, Vb.
- Wiege, f.
- 1wiegen, Vb.
- 2wiegen, Vb.
- Wiegendruck, m.
- wiehern, Vb.
- Wiemen, m.
- wienern, Vb.
- Wiese, f.
- Wiesel, n.
- wieso, Adv.
- Wild, n.
- wild, Adj.
- Wildbret, n.
- Wilddieb, m.
- Wilderer, m.
- wildern, Vb.
- Wildfang, m.
- Wildheu, n.
- wildheuen, Vb.
- Wildheuer, m.
- Wildnis, f.
- Wildschur, f.
- Wildschütz, m.
- Wildwachs, m., n.
- Wille, m.
- willfahren, Vb.
- willfährig, Adj.
- willig, Adj.
- willkommen, Part.adj.
- Willkür, f.
- willkürlich, Adj.
- wimmeln, Vb.
- wimmern, Vb.
- Wimpel, m.
- Wimper, f.
- Wimperg, m.
- Wimperge, f.
- Wind, m.
- Windbeutel, m.
- Windblattern
- Winde, f.
- Windel, f.
- windelweich, Adj.
- winden, Vb.
- Windfang, m.
- Windhund, m.
- windig, Adj.
- Windmühle, f.
- Windpocken
- Windsbraut, f.
- windschief, Adj.
- Windspiel, n.
- Wingert, m.
- Wink, m.
- Winkel, m.
- Winkeladvokat, m.
- winkelig, Adj.
- Winkelzug, m.
- winken, Vb.
- winklig, Adj.
- winseln, Vb.
- Winter, m.
- Winzer, m.
- winzig, Adj.
- Winzigkeit, f.
- Wipfel, m.
- Wippchen, n.
- Wippe, f.
- wippen, Vb.
- wir, Pers.pron.
- Wirbel, m.
- wirbeln, Vb.
- Wirbelsturm, m.
- wirken, Vb.
- wirklich, Adj.
- Wirklichkeit, f.
- wirksam, Adj.
- wirr, Adj.
- Wirrkopf, m.
- Wirrsal, n., f.
- Wirrwarr, m., n.
- wirsch, Adj.
- Wirsing, m.
- Wirt, m.
- Wirtel, m.
- wirtlich, Adj.
- Wirtschaft, f.
- wirtschaften, Vb.
- wirtschaftlich, Adj.
- Wirtshaus, n.
- Wisch, m.
- wischen, Vb.
- Wischiwaschi, Interjektion
- Wischwasch, Interjektion
- Wisent, m.
- Wismut, n.
- wispeln, Vb.
- wispern, Vb.
- wissen, Vb.
- Wissen, n.
- Wissenschaft, f.
- Wissenschaftler, m.
- wissenschaftlich, Adj.
- wissentlich, Adj.
- wist, Interjektion
- witsch, Interjektion
- witschen, Vb.
- wittern, Vb.
- Witterung, f.
- Wittib, f.
- Wittum, n.
- Witwe, f.
- Witwer, m.
- Witz, m.
- Witzbold, m.
- witzeln, Vb.
- witzig, Adj.
- wo, Adv., Konj.
- Woche, f.
- Wochenbett, n.
- Wochenstube, f.
- Wocken, m.
- Wodka, m.
- Woge, f.
- wogen, Vb.
- wohl, Adv.
- Wohl, n.
- Wohlbehagen, n.
- wohlbestallt, Adj.
- Wohlfahrt, f.
- wohlfeil, Adj.
- wohlhabend, Adj.
- wohlig, Adj.
- Wohlstand, m.
- Wohltat, f.
- Wohltäter, m.
- Wohlverleih, m.
- wohlweislich, Adv.
- Wohlwollen, n.
- wohnen, Vb.
- wohnhaft, Adj.
- Wohnung, f.
- Wolf, m.
- Wolfram, n.
- Wolfsmilch, f.
- Wolke, f.
- Wolkenkratzer, m.
- Wolkenkuckucksheim, n.
- wolkig, Adj.
- Wolle, f.
- 1wollen, Adj.
- 2wollen, Vb.
- Wollust, f.
- Wonne, f.
- Wonnemonat, m.
- wonnig, Adj.
- Worb, m.
- worfeln, Vb.
- Wort, n.
- Wortführer, m.
- wortkarg, Adj.
- Wortklauber, m.
- Wortklauberei, f.
- Wortlaut, m.
- Wortschatz, m.
- Wortwechsel, m.
- Wrack, n.
- Wrasen, m.
- wricken, Vb.
- wriggen, Vb.
- wringen, Vb.
- Wringmaschine, f.
- Wrucke, f.
- Wruke, f.
- Wucher, m.
- Wucherer, m.
- wuchern, Vb.
- Wucherung, f.
- Wuchs, m.
- Wucht, f.
- wuchten, Vb.
- wuchtig, Adj.
- Wuhne, f.
- Wuhr, n.
- Wulst, m., f.
- wulstig, Adj.
- wund, Adj.
- Wunde, f.
- Wunder, n.
- wunderbar, Adj.
- Wunderkur, f.
- wunderlich, Adj.
- wundern, Vb.
- Wundfieber, n.
- Wundmal, n.
- Wunsch, m.
- wupp, Interjektion
- Wupp, m.
- Wuppdizität, f.
- wuppen, Vb.
- wupps, Interjektion
- Wurf, m.
- Wurm, m.
- wurmen, Vb.
- wurmstichig, Adj.
- Wurst, f.
- wursteln, Vb.
- wurstig, Adj.
- Wurt, f.
- Wurz, f.
- Wurzel, f.
- wurzeln, Vb.
- wusch, Interjektion
- Wuschel, m.
- wuschelig, Adj.
- Wuschelkopf, m.
- wuscheln, Vb.
- wuschen, Vb.
- wuschig, Adj.
- wuseln, Vb.
- Wust, m.
- Wut, f.
- wutsch, Interjektion
- wutschen, Vb.
- Wutz, f.
- wutz, Interjektion
- Wächte, f.
- Wächter, m.
- wägen, Vb.
- wählen, Vb.
- Wähler, m.
- wählerisch, Adj.
- wähnen, Vb.
- währen, Vb.
- während, Präp.
- Währschaft, f.
- währschaft, Adj.
- Währung, f.
- wälzen, Vb.
- Wälzer, m.
- Wärme, f.
- wärmen, Vb.
- Wärter, m.
- Wäsche, f.
- wässerig, Adj.
- wässern, Vb.
- wöchentlich, Adj.
- Wöchnerin, f.
- wölben, Vb.
- Wölbung, f.
- Wörterbuch, n.
- wörtlich, Adj.
- wüchsig, Adj.
- wühlen, Vb.
- Wühler, m.
- Wühlmaus, f.
- Wünschelrute, f.
- wünschen, Vb.
- Würde, f.
- würdig, Adj.
- Würfel, m.
- würfeln, Vb.
- würgen, Vb.
- Würze, f.
- würzig, Adj.
- wüst, Adj.
- Wüste, f.
- wüsten, Vb.
- Wüstenei, f.
- Wüstling, m.
- Wüstung, f.
- wüten, Vb.
- wütend, Part.adj.
- Wüterich, m.
- wütig, Adj.