Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

algebraisch, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Algebra f. Gleichungslehre als Teilgebiet der Mathematik, Buchstabenrechnung, im modernen Sinne Lehre von den formalen Rechenbereichen (Ring, Körper u. a.), Übernahme (Mitte 15. Jh.) von gleichbed. mlat. algebra, gebildet (12. Jh.) in Anlehnung an arab. al-ǧabr, eigentlich ‘Wiederherstellung, Einrenkung (getrennter, gebrochener Teile)’, in mathematischem Sinne die Umwandlung eines negativen Wertes in einen positiven dadurch, daß er auf die andere Seite einer Gleichung gebracht wird. Das arab. Wort ist enthalten in dem Titel ‘ilm al-ǧabr wa l-muqâbala ‘Wissenschaft von den Wiederherstellungen und von den Vergleichungen’ eines von dem persisch-arabischen Mathematiker Al-Ḫwārizmī (s. Algorithmus) um 825 geschriebenen Werkes (vgl. FEW 19, 54 f.). Anfangs neben Algebra (teils in lat. flektierter Form) auch Algobre, Algebre; vgl. (später bezeugtes) gleichbed. mfrz. frz. algèbre, span. port. álgebra, ital. algebra. Neben der mathematischen bewahrt das Arab., Mlat., Span. und Port. die medizinische Bedeutung ‘Wiederherstellung von Knochenbrüchen’. – algebraisch Adj. ‘die Algebra betreffend’ (1600, algebreisch).
Zitationshilfe
„algebraisch“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/algebraisch>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -