Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

au

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
au Interjektion bei körperlichem Schmerz, ahd. au (um 1000), mhd. ou, mnl. nl. au, aengl. ēa. Die spontane Lautäußerung stellt sich neben ähnliche Ausrufe in anderen ie. Sprachen, etwa aind. ō, lat. au, lett. au, tschech. ou, die (wie auch ahd. mnl. au, aengl. ēa) noch andere Gefühlsregungen (Entrüstung, Erstaunen u. ä.) ausdrücken oder nur Anredepartikel sein können, vielleicht aber doch ein ie. *au- als gemeinsamen Ursprung haben. Im Dt. überschneidet sich au in der Funktion gelegentlich mit oh, mit dem es vor allem im Mhd. in den mit dem Adverb ‘weh’ verbundenen Formen ouwē neben ōwē, owē zusammenfällt. Auch mit betonter vokalischer Verstärkung auā!
Zitationshilfe
„au“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/au>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -