Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

beschwerlich, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
beschweren Vb. ‘belasten’, ahd. biswāren ‘bedrücken, belasten’ (10. Jh.), mhd. beswæren ‘bedrücken, belästigen, betrüben’ gehört wie das gleichbed. Simplex ahd. swāren (8. Jh.) zu dem unter schwer (s. d.) behandelten Adjektiv. – sich beschweren ‘Klage führen’, eigentlich ‘sich (wegen einer Sache) belasten, sich Sorgen machen’, daher ‘sich über etw. Drückendes beklagen’, seit dem 14. Jh. gebräuchlich. Beschwerde f. ‘Mühe, Anstrengung’ (gewöhnlich im Plural), auch ‘körperliche Leiden, Schmerzen’, ahd. biswārida (10. Jh.), mhd. beswærde ‘Bedrückung, Kummer, Betrübnis’, Abstraktum zum Verb. In der Bedeutung ‘Klage’ (15. Jh.) schließt es an den reflexiven Gebrauch von beschweren an (s. oben). beschwerlich Adj. ‘mühevoll, anstrengend’ (Anfang 16. Jh.).
Zitationshilfe
„beschwerlich“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/beschwerlich>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -