Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

bibliographieren, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bibliograph m. ‘Verfasser von Bücherverzeichnissen’. Im Dt. (etwa 1800) im Sinne von ‘Bücherbeschreiber’, formal griech. bibliográphos (βιβλιογράφος) entsprechend, das allerdings ‘Bücherschreiber, Abschreiber’ bedeutet; zur Bildungsweise s. Bibliothek und -graph. – Bibliographie f. ‘Bücherverzeichnis, Lehre von den Bücherverzeichnissen’ (als Teilgebiet der Bibliothekswissenschaft), aus gleichbed. nlat. bibliographia ‘Bücherverzeichnis’ (zuerst von L. J. de Saint Charles, Bibliographia Parasina 1645/51) oder frz. bibliographie (1633); im Dt. seit Ende 18. Jh.; vgl. griech. bibliographía (βιβλιογραφία) ‘das Bücherschreiben’. bibliographisch Adj. ‘die Bibliographie betreffend’ (um 1800). bibliographieren Vb. ‘alle für die genaue Erfassung eines Buchtitels erforderlichen Angaben zusammenstellen, ermitteln’ (19. Jh.).
Zitationshilfe
„bibliographieren“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/bibliographieren>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -