Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

deplaziert, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
placieren plazieren Vb. ‘aufstellen, unterbringen, einen Platz zuweisen’, reflexiv (zunächst militärisch) ‘einen Platz einnehmen, Stellung beziehen, sich hinstellen, hinsetzen’ (1. Hälfte 18. Jh.), im Geschäftsverkehr ‘Kapital anlegen, Gelder unterbringen’ (Mitte 18. Jh.), dann im Sport ‘einen gut gezielten Wurf, Schuß abgeben, den Gegner mit gut gezieltem Schlag, Hieb treffen’ (um 1900), reflexiv ‘einen der vorderen Plätze erringen’ (beim sportlichen Wettkampf, Ende 19. Jh.), in allen Verwendungen entlehnt aus gleichbed. frz. placer, mfrz. ‘auf einen bestimmten Platz stellen’, zu afrz. frz. place (s. 1Platz). – deplaziert Part.adj. ‘fehl am Platze, unangebracht’ (2. Hälfte 18. Jh.), nach gleichbed. frz. déplacé, eigentlich ‘schlecht untergebracht, am falschen Platze befindlich’, zu frz. déplacer, mfrz. desplacer ‘vom bisherigen Platz wegnehmen, verlagern, umsetzen’, mfrz. frz. placer (s. oben). Plazierung f. ‘An-, Aufstellung, Unterbringung’ (um 1800, zuerst von Truppen), ‘Geldanlage’ (Anfang 20. Jh.), als Sportterminus seit Ende des 19. Jhs.
Zitationshilfe
„deplaziert“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/deplaziert>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -