Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

derivieren, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
derivieren Vb. ‘ab-, herleiten’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. dērīvāre (dērīvātum) ‘Wasser, eine Flüssigkeit ableiten’, einer Präfixbildung (s. de-) zu lat. rīvus ‘Bach, Wassergraben, Wasserleitung’, daher eigentlich ‘Wasser ab-, wegleiten’, in der antiken Grammatik ‘ein Wort von einem anderen ab-, herleiten’. Derivation f. ‘Ab-, Herleitung’ (16. Jh.), aus gleichbed. lat. dērīvātio (Genitiv dērīvātiōnis). Derivat n. ‘Abgeleitetes’, speziell ‘chemische Verbindung, die aus einer anderen abgeleitet wird’ und (in der Grammatik) ‘abgeleitetes Wort’ (Ende 19. Jh.), Entlehnung aus lat. dērīvātum, dem substantivierten Part. Perf. von lat. dērīvāre (s. oben). Als grammatischer Terminus in dt. Texten schon seit dem 17. Jh. in lat. Form.
Zitationshilfe
„derivieren“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/derivieren>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -