Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

diskutabel, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
diskutieren Vb. ‘besprechen, erörtern’ wird im 16. Jh. aus lat. discutere (discussum) ‘zerschlagen, zerspalten’, übertragen spätlat. ‘eine Sache untersuchen, erörtern, besprechend erwägen’ entlehnt, zu lat. quatere (quassum) ‘schütteln, (zer)schlagen, beschädigen’ und dis-. diskutabel Adj. ‘erwägenswert, annehmbar’, zuvor (dem Frz. folgend) ‘der Erörterung bedürfend, strittig’ (19. Jh.), frz. discutable; Gegensatz indiskutabel Adj. ‘nicht erwägenswert, unzumutbar, nicht zu erörtern’ (um 1900), frz. indiscutable ‘unbestreitbar, sicher’. Diskussion f. ‘Meinungsaustausch, Auseinandersetzung’ (16. Jh., geläufig seit dem 18. Jh.), von lat. discussio (Genitiv discussiōnis) ‘Erschütterung’, spätlat. ‘Untersuchung’, Verbalabstraktum zu lat. discutere.
Zitationshilfe
„diskutabel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/diskutabel>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -