Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

disponiert, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
disponieren Vb. ‘verfügen, anordnen, einteilen, geneigt, anfällig machen’, entlehnt (um 1500) aus gleichbed. lat. dispōnere, zu lat. pōnere (positum) ‘setzen, stellen, legen’ und dis-. Dazu disponiert Part.adj. ‘in bestimmter Weise eingerichtet, aufgelegt, imstande’ (16. Jh.) und antonymes indisponiert Part.adj. ‘nicht gut aufgelegt, unpäßlich’ (Ende 18. Jh.), wohl unter Einfluß von frz. indisposé. Disposition f. ‘Verfügung, Anordnung, Einteilung, Plan’, auch ‘äußere und innere Verfassung, Anlage’, Entlehnung (16. Jh.) von lat. dispositio (Genitiv dispositiōnis) ‘Anordnung, Einrichtung’; Indisposition f. ‘Verstimmung, Unpäßlichkeit, leichte Erkrankung’ (Ende 17. Jh.). disponibel Adj. ‘verfügbar’ (Ende 18. Jh.), frz. disponible; indisponibel Adj. ‘nicht verfügbar’ (Anfang 19. Jh.), frz. indisponible.
Zitationshilfe
„disponiert“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/disponiert>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -