Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

dividieren, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dividieren Vb. ‘teilen’, entlehnt im 14. Jh. aus lat. dīvidere (dīvīsum) ‘ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, zerteilen’, das bereits im Altertum auch als mathematischer Terminus verwendet wird; im älteren Dt. dafür teilen (s. d.). – 1Division f. ‘Teilung’, eine der vier Grundrechnungsarten, aus lat. dīvīsio f. (Genitiv dīvīsiōnis), Verbalabstraktum zu lat. dīvidere, etwa gleichzeitig mit dividieren übernommen, anfangs lat. flektiert (Mitte 15. Jh.); daneben Teilung. 2Division f. ‘Heeresabteilung’ (Anfang 18. Jh.), aus frz. division, das gleichfalls auf lat. dīvīsio zurückgeht; anfangs auch mit dem frz. Plur. Divisions. Dividend m. ‘die zu teilende Zahl’ (17. Jh.), von lat. (numerus) dīvidendus, Gerundivum zu dīvidere. Divisor m. ‘Zahl, durch die eine andere Zahl geteilt wird’ (16. Jh.), lat. dīvīsor ‘Teiler’; anfangs häufiger Teiler (15. Jh.).
Zitationshilfe
„dividieren“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/dividieren>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -