Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

fingern, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Finger m. ‘jedes der fünf Endglieder der Hand’, ahd. fingar (8. Jh.), mhd. vinger, asächs. fingar, mnd. vinger, mnl. vingher, nl. vinger, aengl. engl. finger, anord. fingr, schwed. finger, got. figgrs. Germ. *fengra- kann auf eine Bildung mit ie. ro-Suffix zur ie. Form des Zahlworts fünf (s. d.) zurückgehen, so daß ie. *penku̯ro- anzusetzen wäre, das dann für ‘einen aus der Gesamtheit der fünf Finger’ gelten würde. Aber auch Anschluß an die Verbalwurzel von fangen (germ. *fanhan ‘fassen, ergreifen’) mit einem Ansatz ie. *penkro- ist möglich. Die einzelnen Finger haben bereits frühzeitig eigene Bezeichnungen: Daumen (s. d.); Zeigefinger m. (15. Jh.), dafür ahd. zeigāri (9. Jh.), mhd. zeiger; Mittelfinger m. (15. Jh.); Ringfinger m. (16. Jh.) oder Goldfinger m., ahd. goldfingar (Hs. 12. Jh.), mhd. goltvinger; kleiner Finger m. (16. Jh.). – fingern Vb. ‘mit den Fingern sich an etw. zu schaffen machen, mit ihnen an etw. herumspielen’, mhd. vingern ‘mit den Fingern Zeichen machen, etw. berühren’. Fingerling m. ‘Schutzhülle für einen verletzten Finger’ (16. Jh.), vgl. mhd. vingerlinc ‘Fingerring, Siegelring’. Fingernagel m. ‘Hornschicht auf der Fingerkuppe’, mhd. vingernagel (14. Jh.). Fingerhut m. ‘Schutzkappe für den Mittelfinger beim Nähen’, ahd. fingarhuot (Hs. 13. Jh.). Fingerzeig m. ‘Hinweis, Wink’ (16. Jh.); vgl. mhd. vingerzeic ‘Tadel oder Hohn, indem man auf jmdn. mit dem Finger zeigt’.
Zitationshilfe
„fingern“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/fingern>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -