Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

fransen, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Franse f. ‘herunterhängender Faden’, meist im Plur. ‘Fadenbüschel’ (als Saumschmuck an Decken, Tüchern, Teppichen). Mhd. *franse (bis ins 13. Jh. gesprochen fransche), belegt in spätmhd. franze, franse, ist Entlehnung von afrz. frenge, frz. frange, das sich wohl über eine durch r-Metathese entstandene Zwischenstufe vlat. *frimbia aus lat. fimbria ‘Faden, Troddel, Zierfaden am Gewandsaum’ herleitet. fransen Vb. ‘sich in Fäden auflösen, mit Fransen verzieren’, mhd. franzen ‘mit Fransen besetzen’. ausfransen Vb. ‘sich in Fäden auflösen’ (17. Jh.), modern häufiger als fransen.
Zitationshilfe
„fransen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/fransen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -