Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

frech, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
frech Adj. ‘dreist, unverschämt, übermütig, draufgängerisch’, ahd. freh ‘habsüchtig, gierig, ehrgeizig’ (8. Jh.), mhd. vrech ‘mutig, tapfer, dreist’, mnl. vrec ‘habsüchtig, gierig, hartherzig’ (vgl. nl. vrek ‘Geizhalz’), aengl. frec ‘gierig, keck, kühn’, anord. frekr ‘gierig, hart, streng’, got. -friks ‘gierig’ in faíhufriks ‘geldgierig’ (germ. *freka-) sowie die ablautenden Bildungen mnd. vrak, mnl. vrac ‘gierig’, schwed. (mundartlich) fräk ‘schnell, mutig’ und die n-Ableitungen asächs. frōkan ‘kühn, mutig’, anord. frœkn ‘kühn’ sind ihrer Herkunft nach ungeklärt. Nimmt man Verwandtschaft mit griech. spargā́n (σπαργάν) ‘schwellen, strotzen (von Milch), voll Begierde und Wollust sein, heftig begehren’ an, so können die germ. Formen als Varianten ohne anlautendes s- (über ie. *preg- ‘gierig, heftig’) vielleicht zu ie. *(s)p(h)ereg-, einer Gutturalerweiterung der unter Sporn (s. d.) genannten Wurzel ie. *sp(h)er(ə)- ‘zucken, zappeln, schnellen’, gestellt werden (s. auch frank). Die Ausgangsbedeutung ‘gierig, heftig’ entwickelt sich über ‘mutig, kühn, keck, dreist’ im Nhd. bis zu ‘übermütig, unverschämt, schamlos’. – Frechheit f. ‘unverschämtes Verhalten’, mhd. vrechheit, vrecheit ‘Kühnheit, Verwegenheit’.
Zitationshilfe
„frech“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/frech>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -