Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

grunzen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
grunzen Vb. ‘rauhe Kehllaute ausstoßen’ (besonders vom Schwein), ahd. grunzen ‘murren, grollen’ (9. Jh.; vgl. grunnizōd ‘das Grunzen des Schweins’, 11. Jh.), frühnhd. grunzen, aengl. grunnettan, engl. to grunt, dän. grynte ‘grunzen’ ist eine Intensivbildung neben einem erst frühnhd. belegten gleichbed. grunnen, das sich mit aengl. grunian ‘knirschen, grunzen’ vergleicht. Es handelt sich um den Grunzlaut der Schweine nachahmende Bildungen, wie sie ähnlich auch in griech. grýzein (γρύζειν) und lat. grundīre, (mit volkssprachlicher Assimilation) grunnīre ‘grunzen’ begegnen.
Zitationshilfe
„grunzen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/grunzen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -