Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

kraus, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kraus Adj. ‘geringelt, gelockt, faltig, ungeordnet’, mhd. krūs ‘gelockt’, mnd. krūs ‘gelockt, wirr, verschlungen’, mnl. croes, nl. kroes lassen sich wie auch (aus germ. *kruzla) ahd. krul (Hs. 14. Jh.), mhd. krol ‘lockig’, krol, krul m., krolle, krülle f. ‘Locke’, mnl. crulle, crolle, nl. krul ‘Locke’ auf die s-Erweiterung ie. *greus-, *grūs- (wozu auch Gekröse, s. d.) der Wurzel ie. *ger- ‘drehen, winden’ zurückführen; dazu s. auch krauen, kriechen, Kringel, Krüppel, Krume, krumm. – Krause f. ‘Lockigkeit, Ringelung des Haares’ (16. Jh.), ‘gefältelter Stoffstreifen am (Hals)ausschnitt der Kleidung’ (17. Jh.), älter Kraus n. (Ende 16. Jh.). krausen Vb. ‘(sich) in Locken ringeln, in Falten legen’ (15. Jh.). kräuseln Vb. ‘kraus machen, in Falten legen’ (16. Jh.). Kraushaar n. ‘sehr lockiges Haar’ (15. Jh.).
Zitationshilfe
„kraus“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/kraus>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -