Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

rackern, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Racker m. ‘Kind, das gern Schabernack treibt, lustige Streiche, kleine Dummheiten macht, Schlingel’. Mnd. racker, racher ‘der den Unflat Fortschaffende, Abtrittsfeger, Abdecker, Schinder, Totengräber’ (vgl. mnd. racke, rache ‘Kot, Dreck, Unflat’), nd. Racker ‘Schinder, Henkersknecht’ gehört zu mnd. racken, rachen ‘den Unflat zusammenfegen, fortschaffen’, einer Intensivbildung zu mnd. rāken ‘zusammenscharren, umwühlen, graben’ (zur Etymologie s. Rechen). Schon im Mnd. wird das Substantiv als Schimpfwort in verschiedenen Abstufungen für Menschen und Tiere verwendet (vgl. auch nl. rakker ‘Henkersknecht’, dann ‘Taugenichts, Range’), dringt in die md. und obd. Mundarten ein und geht in der 2. Hälfte des 18. Jhs. in die Literatursprache über. Fortan wird es in abgeschwächter Bedeutung Kindern zugerufen und schließlich allein auf diese beschränkt. – rackern Vb. ‘schwer arbeiten, sich abmühen, plagen’, eigentlich ‘wie ein Racker (Abdecker) arbeiten’, in md. und obd. Mundarten zum Schimpfwort Racker gebildet und Anfang des 19. Jhs. in die Literatursprache eingegangen; zur gleichen Zeit begegnet verstärktes abrackern Vb. reflexiv.
Zitationshilfe
„rackern“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/rackern>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -