Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

sämtlich, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
samt Präp. ‘zusammen mit, einschließlich’, ahd. samant (mit n-Einschub analog zu ahd. saman, s. sammeln, zusammen) Präp. ‘zusammen mit’, Adv. ‘zusammen, zugleich’ (8. Jh.), mhd. sament, samet, samt, sant Präp. Adv., asächs. samad, samod Adv. ‘zusammen’, aengl. samod Präp. ‘zusammen mit’, Adv. ‘zusammen, zugleich’, got. samaþ Adv. ‘zusammen’ (germ. *samaþ-) sind mit dem die Richtung nach einem Ort bezeichnenden Suffix ie. -te (mit einer zu erschließenden ursprünglichen Bedeutung ‘nach demselben Orte hin’) von dem Pronominalstamm abgeleitet, der in ahd. samo Pron.adj. (8. Jh.), mhd. sam, anord. sami (und stark flektierendem samr), got. sama ‘derselbe’ und ahd. sama Adv. (8. Jh.), asächs. sama, samo ‘ebenso, auf gleiche Weise’ erhalten ist. Außergerm. sind vergleichbar griech. homós (ὁμός) ‘gemeinsam, derselbe, gleich, ähnlich’ (s. homo-) sowie davon (mit dem Suffix ie. -te, s. oben) abgeleitetes homóse (ὁμόσε) ‘nach demselben Ort hin’, aind. samáḥ ‘gleich, gleichartig, derselbe, gleichmäßig’, sám ‘mit, zusammen, zugleich’, apers. hama- ‘gleich, derselbe’, lit. są-, sam-, san-, aslaw. sǫ-, russ. su- (су-) zur Bezeichnung der Zusammengehörigkeit in Nominalkomposita. Als gemeinsame Wurzel ergibt sich ie. *sem- ‘ein(s), in eins zusammen, einheitlich, samt, mit’; dazu gehören auch -sam, zusammen, sammeln, gesamt, sanft, ferner aind. samaḥ ‘irgendein, jeder’, aslaw. samъ, russ. sam (сам) ‘selbst, allein’, lat. similis ‘ähnlich’, got. sums, anord. sumr, ahd. mhd. sum ‘irgendein’, lat. semper ‘immer’, germ. *sin- (mit ursprünglichem Wurzelauslaut *sim-) ‘in einem, immerwährend, groß’ (s. Sintflut). Der für samt seit alters bezeugte adverbielle Gebrauch hat sich im Nhd. nur in allesamt und in samt und sonders ‘alles zusammen, ausnahmslos’ (16. Jh.) erhalten. – sämtlich Pron.adj. ‘alle, ohne Ausnahme’ (16. Jh.), samentlich (15. Jh.), semptlich (Luther, 16. Jh.).
Zitationshilfe
„sämtlich“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/s%C3%A4mtlich>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -