Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

schlitzohrig, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schlitz m. ‘Riß, Spalt’, ahd. gisliz ‘Zwiespalt, Riß’ (um 800; vgl. auch ahd. sliz ‘Zerstörung’, um 1000, das jedoch wohl als Rückbildung aus dem Verb, s. unten, aufzufassen ist), mhd. sliz, slitz ‘Schlitz, Spalte, Zerreißung, Ende, Untergang, Tod’ steht mit expressiver Konsonantenverschärfung neben aengl. geslit ‘das Bersten’, engl. slit ‘Schlitz, Spalt’, anord. slit ‘Riß, Bruch’, die sich wie unter verschleißen (s. d.) behandeltes schleißen als Auslautvarianten auf ie. *skleid-, eine erweiterte Form der unter 1Schale, 2Schale (s. d.) genannten Wurzel ie. *(s)kel- ‘schneiden’, zurückführen lassen. – schlitzen Vb. ‘der Länge nach aufreißen, mit einem Schlitz versehen’, ahd. slizzen (Hs. 12. Jh.), mhd. slitzen, Intensivbildung zu (ver)schleißen. schlitzäugig Adj. ‘mit schmalen, spaltförmigen Augen’ (um 1800). Schlitzohr n. ‘Betrüger, Gauner’ (19. Jh.). Betrügern das Ohr abzuschneiden, ist eine alte Rechtshandlung. Eine Strafminderung in Gestalt des Ohrschlitzens ist nicht bekannt. Auch eine Beziehung zum Brauch der Zimmerleute, einem der ihren, der gegen die Zunftehre verstieß, den als Zunftzeichen links getragenen Ohrring auszureißen, läßt sich nicht belegen. Daher eher ein bildlicher Ausdruck mit affektischer Lautverschärfung für einen gerissenen, teufelsähnlich mit gespaltenen Bocksfüßen und gespaltenen Ohren vorgestellten Gauner. schlitzohrig Adj. (19. Jh.).
Zitationshilfe
„schlitzohrig“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/schlitzohrig>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -