Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

skandalisieren, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Skandal m. ‘anstoß-, aufsehenerregendes Vorkommnis’. Griech. skándalon (σκάνδαλον) ‘Anstoß, Verführung’, eigentlich ‘ein aufgehängtes oder frei herabhängendes Holz, Auslösevorrichtung einer Tierfalle, losschnellendes Gerät’, in der Bibel (Septuaginta) die ‘Versuchung, die der Teufel dem Menschen in den Weg legt’, übernehmen die Kirchenväter in kirchenlat. scandalum ‘Fallstrick, Ärgernis, Verführung zum Bösen’ (vgl. Vulgata Matth. 18, 7). Daraus wie auch aus darauf beruhendem afrz. frz. scandale wird Skandal ‘anstoßerregender Vorgang, Ärgernis, Aufsehen’ ins Dt. entlehnt (Ende 16. Jh.). Daneben halten sich (vom Anfang des 16. Jhs. an, bildungssprachlich bis ins 20. Jh.) auch die griech.-lat. Formen Scandalum, Skandalon in dt. Texten. – skandalös Adj. ‘unerhört, Ärgernis erregend’ (Anfang 18. Jh.), nach gleichbed. frz. scandaleux; zuvor scandelos, scandalos (2. Hälfte 16. Jh.), nach mlat. scandalosus. skandalisieren Vb. ‘zu einem Skandal machen, Anstoß nehmen’ (17. Jh.).
Zitationshilfe
„skandalisieren“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/skandalisieren>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -