Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

spaßig, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spaß m. ‘Scherz, Unterhaltung, Vergnügen’ (17. Jh.), zuvor Spasso (16. Jh.), Entlehnung von gleichbed. ital. spasso, gebildet zu ital. spassare ‘die Zeit vertreiben, jmdn. belustigen, ergötzen’, hervorgegangen aus vlat. *expassāre, Intensivum zu lat. expandere (expassum) ‘ausbreiten, auseinanderspannen’; vgl. lat. pandere (passum) ‘auseinanderbreiten, ausspreizen’. – spaßen Vb. ‘Spaß machen, scherzen’ (18. Jh.). spaßig Adj. ‘lustig, zum Lachen’ (Anfang 18. Jh.), älter spaßicht (17. Jh.). Spaßmacher m. ‘wer Spaß macht, lustiger Mensch, Clown’ (18. Jh.). Spaßvogel m. ‘lustiger, witziger Mensch’ (17. Jh.).
Zitationshilfe
„spaßig“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/spa%C3%9Fig>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -