Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

splitternackt, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Splitter m. ‘kleines abgespaltenes (Holz)stück, Span’. Seit dem 13. Jh. bezeugtes mhd. (md.) mnd. splitter ist eine Ableitung von dem zu spleißen (s. d.) gehörenden Intensivum mnd. splitten ‘spalten’. Splitter wird durch Luther im Hd. bekannt und seit dem 17. Jh. allgemein üblich. – splittern Vb. ‘(in kleine Stückchen) auseinanderbrechen, (sich) abspalten’ (16. Jh.), mnd. splitteren. splitternackt Adj. ‘völlig nackt’ (wie ein Baum mit abgespaltener Rinde für Gerberlohe?, s. fasernackt), ‘ohne jede Hülle’ (17. Jh.), mnd. splitternāket (15. Jh.); dazu verstärktes splitterfasernackt (s. Faser). Gedankensplitter m. dt. Ausdruck (1. Hälfte 20. Jh.) für Aphorismus (s. d.).
Zitationshilfe
„splitternackt“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/splitternackt>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -