Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

wahrnehmen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wahrnehmen Vb. ‘durch Sinnesorgane zur Kenntnis nehmen, bemerken’, ahd. wara neman (10. Jh.), mhd. war nemen ‘achtgeben, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, sich umsehen, gewahr werden’ enthält als ersten Bestandteil das unter wahren (s. d.) angegebene Substantiv ahd. wara f., mhd. war(e) ‘Wahrnehmung, Beobachtung, Aufmerksamkeit, Obhut’; vgl. auch asächs. wara niman, mnl. wāre nēmen. Aus der Fügung entsteht im Nhd. ein trennbar zusammengesetztes Verb (vgl. auch nl. waarnemen). Die heutige Verwendung ‘durch Sinnesorgane zur Kenntnis nehmen, bemerken’ entwickelt sich bereits in mhd. Zeit und drängt vom 16. Jh. an die Bedeutung ‘achtgeben’ zurück.
Zitationshilfe
„wahrnehmen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/wahrnehmen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -