Für Ihre Abfrage nach exklusive gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
-
1exklusive,
exkl., Präposition
- 1. [Wirtschaft] ohne, unter Ausschluss von
- 2. ohne Berücksichtigung, Einrechnung von
-
2exklusive, Adverb
- 1. ausgeschlossen, nicht mit einbezogen
- 2. als einzige, unter Ausschluss aller anderen
exklusive
GrammatikPräposition
Abkürzung exkl.
Aussprache [ɛkskluˈziːvə]
Worttrennung ex-klu-si-ve
formal verwandt mitexklusiv
Herkunft aus gleichbedeutend exclusivemlat
Bedeutungsübersicht
- 1. [Wirtschaft] ohne, unter Ausschluss von
- 2. ohne Berücksichtigung, Einrechnung von
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
Wirtschaft ohne, unter Ausschluss von
in gegensätzlicher Bedeutung zu ¹inklusive (1)
Beispiele:
der Preis versteht sich exklusive VerpackungWDG
Größere Anschaffungen, die den Wert von 800 Euro
exklusive Umsatzsteuer überschreiten – etwa ein
Tiny House, das nahezu ausschließlich Arbeitszwecken dient – werden über
mehrere Jahre abgeschrieben. [Die Welt, 25.05.2020]
Wenn ein Berater mich am Ende für 555 Mio. Euro
(exkl. Handgeld) nach Traktor Astana verkauft,
nehme ich jeden Berater. [Naldo wechselwillig – VfL Wolfsburg favorisiert
Subotic, 12.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
Die Differenz in den Umsatzzahlen ergebe sich unter anderem dadurch,
dass im Konzern‑Jahresabschluss Netto‑Umsätze (exkl.
MwSt.), in den Februar‑Zahlen aber Brutto‑Umsätze (inkl. MwSt.) berichtet
werden, hieß es […]. [Der Standard, 29.04.2016]
Aktuelle Annoncen in der Tiroler Tageszeitung: eine 46 Quadratmeter
große Wohnung für 800 Euro, zwei Zimmer plus Wohnküche für 1.084 Euro
exklusive Heizkosten – das sind gängige Preise. [Der Standard, 07.07.2015]
2.
ohne Berücksichtigung, Einrechnung von
Grammatik: mit Genitiv
in gegensätzlicher Bedeutung zu ¹inklusive (2)
Beispiele:
exklusive der VersandkostenWDG
Für Alleinreisende kostet der Spaß ab 11.560 Mark, inklusive aller
Versicherungen, exklusive des Sprits. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.2000]
Erste Kostenschätzungen für die notwendigen Baumaßnahmen beliefen
sich im Jahr 2013 auf umgerechnet rund acht Milliarden, stiegen dann
zwischenzeitlich auf knapp 20 Milliarden Euro und lagen im Jahr 2019
schließlich bei rund 45 Milliarden Euro – exklusive
der Anlagen, die die Überprüfung noch nicht durchlaufen haben und für die
zusätzliche Instandhaltungs‑ und Wartungskosten anfallen. [Süddeutsche Zeitung, 09.03.2021]
Der Aufenthalt im »Mvuu Camp« oder in der »Mvuu Lodge« ist
gewöhnlich Teil von größeren Malawi‑Rundreisen, die
exklusive der Flüge kalkuliert werden. [Welt am Sonntag, 07.10.2012]
Das sind exakt 100 Minuten vorgeschriebene Bewegung,
exklusive des Weges zur, der Zeit in der und des
Weges von der Umkleidekabine zurück in die Schulklasse. [Der Standard, 25.06.2010]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
exklusiv · exklusive
exklusiv Adj. ‘gesellschaftlich abgegrenzt, herausgehoben, vornehm’, Entlehnung des 19. Jhs. von gleichbed. engl. exclusive, das zurückgeht auf mlat. exclusivus ‘ausschließend’, zu lat. exclūdere (exclūsum) ‘ausschließen, absondern’, Präfixbildung zu lat. claudere (clūdere) ‘zuschließen, versperren’ (s. Klause). – exklusive Präp. ‘ohne, ausgenommen, ausschließlich’, mlat. exclusive Adv., zu lat. exclūdere (s. oben); das lat. Adverb tritt seit dem 16. Jh. in dt. Texten auf und wird seit dem 18. Jh. als Präposition verwendet.
Zitationshilfe
„exklusive“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/exklusive#1>.
exklusive
GrammatikAdverb
Aussprache [ɛkskluˈziːvə]
Worttrennung ex-klu-si-ve
formal verwandt mitexklusiv
Herkunft aus gleichbedeutend exclusivemlat
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
ausgeschlossen, nicht mit einbezogen
Beispiele:
Enthalten sind ein Carport, eine Loggia und ein Panorama‑Erker,
exklusive sind Malerarbeiten und Teppichboden. [Leipziger Volkszeitung, 28.03.2003]
Es sei grundsätzlich eigentlich so, dass Stromkosten
exklusive betrachtet werden, sagt Geschäftsleiter
Kai‑Uwe
F[…]. [Was heißt hier »all-inclusive«?, 01.03.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Welche Variationsmöglichkeiten das Instrument im Kehlkopf hat,
zeigte der A‑cappella‑Chor »Die Männer« im Gasthaus Dahlheimer in
Hottenbach. Zweieinhalb Stunden netto[,] Pausen
exklusive[,] führten
sie die Zuschauer in die Welt der A‑cappella‑Musik. Die bedankten sich mit
langanhaltendem Applaus. [Rhein-Zeitung, 28.12.2000]
2.
als einzige, unter Ausschluss aller anderen
Beispiele:
Allein das spanische Pay‑TV legt dem Verein pro Saison 54 Millionen
Euro auf den Tisch, um herausragende Spiele des Dream‑Teams
exklusive zeigen zu können. [Der Standard, 30.06.2003]
Wie das Wirtschaftsmagazin TREND in seiner Online‑ und Printausgabe
exklusive berichtet, ermittelt die
Staatsanwaltschaft in Wien »wegen Bestechung, Geldwäscherei und Untreue«
[…]. [Staatsanwaltschaft ermittelt, 27.02.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Fall um Gerhard E[…], den
freigestellten Geschäftsführer des Vereins zur Stärkung der Schulen und
versetzten Leiter des Regionalen Bildungsbüros, gibt es, wie die Neuen
Westfälischen exklusive erfuhr, neue Informationen. [Neue Westfälische, 24.05.2007]
Daniel Waser hat die Rechte für die Realisierung eines
Teletubbies‑Kinderlandes in England exklusive
erworben, womit die Schweizer Skischule Engelberg‑Titlis in diesem Winter
die einzige Schule mit den beliebten Teletubbies ist. [Luzerner Zeitung, 16.12.1999]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›exklusive‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›exklusive‹.
Zitationshilfe
„exklusive“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/exklusive#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exkleid exkludieren Exklusion exklusiv Exklusivbericht |
Exklusive Exklusivinterview Exklusivität Exklusivmeldung Exklusivpartner |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)