Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

färben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · färbt, färbte, hat gefärbt
Aussprache 
Worttrennung fär-ben
GrundformFarbe
Wortbildung  mit ›färben‹ als Erstglied: Färbegut · Färbemethode · Färbemittel · Färber · Färberei · Färbeverfahren · Färbung
 ·  mit ›färben‹ als Letztglied: abfärben · anfärben · auffärben · ausfärben · durchfärben · einfärben · entfärben · nachfärben · schönfärben · umfärben · verfärben · überfärben
 ·  mit ›färben‹ als Binnenglied: Grünfärberei
Mehrwortausdrücke  in der Wolle gefärbt
eWDG

Bedeutungen

1.
einem Gegenstand mit Farbstoff eine bestimmte Farbe verleihen
Beispiele:
etw. rot, blau, grün färben
Wolle, Stoff, Kleider färben
Papier, Leder, Glas färben
die Wimpern, Augenbrauen (schwarz) färben
ihr Haar ist (rot) gefärbt
zu Ostern färbt man gern Eier (bunt)
bildlich
Beispiel:
Schamröte färbte ihre Wangen
sich färbeneine (andere) Farbe annehmen
Beispiele:
die Blätter beginnen sich zu färben
das Laub hat sich gelb, rot, bunt gefärbt
langsam, plötzlich färbte sich sein Gesicht
der Stoff färbt sich leicht, schwer, lässt sich leicht, schwer färben
Rosig färbt der Horizont sich [ BrechtGedichte22]
abfärben
Beispiel:
die Bluse, dieser Stoff färbt
2.
übertragen etw. verändert, mit einer bestimmten Tendenz darstellen
Beispiel:
Er spricht nicht so trocken und sachlich … sein Gefühl färbt seine Worte [ Feuchtw.Oppermann293]
Grammatik: meist im Partizip II
Beispiele:
der Vortrag, die Rede war humoristisch, politisch gefärbt
einen gefärbten Bericht geben
etw. durch eine gefärbte Brille (= nicht objektiv) sehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Farbe · färben · farbig · Farbiger · Färber · Schönfärber · Schönfärberei · schönfärben
Farbe f. ‘Oberflächentönung, optischer Eindruck, Mittel zur Kolorierung’, ahd. far(a)wa (8. Jh.), mhd. varwe, var, mnd. varwe, mnl. var(u)we, vaerwe, verwe, nl. verf ist eine Substantivierung der femininen Form des Adjektivs ahd. faro (um 1000), mhd. var(e) (flektiert ahd. far(a)wēr, mhd. varwer) ‘gefärbt, farbig’, das meist mit einer Farbangabe verbunden ist, z. B. ahd. blāfaro, brūnfaro, mhd. -var, nhd. -farb, dann durch -farben abgelöst. Das Adjektiv ist mit ie. u̯o-Suffix gebildet zu ie. *perk̑- ‘gesprenkelt, bunt’, das wie die Variante ie. *prek̑- besonders in Bezeichnungen für gesprenkelte, buntgetupfte Tiere auftritt, vgl. griech. pérkos (πέρκος) ‘Sperber’, próx (πρόξ) ‘(geflecktes) reh- oder hirschartiges Tier’ sowie die unter Forelle (s. d.) behandelten Formen. Anders Must in: IF 86 (1981) 255 ff., der im Hinblick auf neuerlich aufgefundenes got. farw- ‘Aussehen, Gestalt’ eine Entlehnung des Substantivs aus arab. farw, farwa ‘Pelz, (farbenprächtiges) Pelzwerk’ annimmt. – färben Vb. ‘kolorieren, anmalen, Farbe verleihen’, ahd. far(a)wen (9. Jh.), mhd. verwen. farbig Adj. ‘bunt, koloriert’ (16. Jh.), zunächst auch färbig, farbicht. Seit dem 19. Jh. für nichtweiße Hautfarbe (vgl. engl. coloured); in dieser Verwendung substantiviert Farbiger m. (19. Jh.). Färber m. ‘wer das Gewerbe des Textilfärbens ausübt’, mhd. verwære; vgl. (mit anderer Bildungsweise) ahd. far(a)wo (9./10. Jh.). Schönfärber m. ‘Gewerbetreibender, der Textilien mit hellen Farben färbt’ (17. Jh.; Gegensatz Schwarzfärber); heute nur noch bildlich ‘wer die Dinge in ein günstiges Licht zu rücken versteht, einen Sachverhalt beschönigt’ (20. Jh.). Schönfärberei f. ‘Werkstatt des Schönfärbens’ (18. Jh.), ‘beschönigende Darstellungsweise’ (20. Jh.). schönfärben Vb. ‘Stoffe mit hellen Farben färben’ (18. Jh.), übertragen ‘bemänteln, entschuldigen’ (19. Jh.), eigentlich ‘schöner machen, als es ist’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›färben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›färben‹.

Verwendungsbeispiele für ›färben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihre Ränder sind meist unregelmäßig und durch das in die Gewebe hineingepreßte Blut bläulich gefärbt. [Körting, Georg Friedrich: Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 47]
Nun will sie sich die Haare auch noch pink färben. [Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 81]
Die weiblichen Tiere sind nicht so prächtig gefärbt, aber auch sie haben die markanten roten Augen. [Die Zeit, 04.12.2013 (online)]
Ich habe meinen Kopf angeboten und er hat meine Haare so gefärbt – das war wenige Tage vor dem Vorsprechen. [Die Zeit, 17.11.2012 (online)]
Sie schien ihre Haare gefärbt zu haben, sie wirkten blonder als noch ein paar Monate zuvor. [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 183]
Zitationshilfe
„färben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%A4rben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Färbemethode
Färbemittel
farbempfindlich
Farbempfindung
-farben
Farben tragend
Farbenbehandlung
farbenblind
Farbenblindheit
Farbendruck

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora