Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

fünfzehn

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikKardinalzahl
Aussprache 
Worttrennung fünf-zehn
Wortzerlegung fünf zehn
Wortbildung  mit ›fünfzehn‹ als Erstglied: fünfzehnjährig / 15-jährig  ·  mit ›fünfzehn‹ als Letztglied: nullachtfünfzehn / null-acht-fünfzehn / 08/15  ·  mit ›fünfzehn‹ als Grundform: fünfzehnte · Fünfzehntel
eWDG

Bedeutung

15
Synonym zu fuffzehn
Beispiele:
er ist fünfzehn Jahre alt
es ist fünfzehn Uhr
das Schiff hat fünfzehn Mann Besatzung

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fünf · Fünfer · fünfter · Fünftel · fünfzehn · fünfzig
fünf Num. ahd. fimf, finf (8. Jh.), mit Verdumpfung funf, mhd. vinf, mit Rundung vünf (13. Jh.), mnd. vīf, asächs. aengl. fīf, engl. five, mnl. nl. vijf, anord. fim(m), schwed. fem, got. fimf gehen mit aind. páñca, griech. pénte (πέντε), lat. quīnque zurück auf das Zahlwort ie. *penku̯e ‘fünf’. Dazu stellen sich mit anderer Bildungsweise (eigentlich ‘Fünfheit’) aslaw. pętь, russ. pjat’ (пять). In den ie. Sprachen tritt mehrfach (eventuell schon voreinzelsprachlich) Angleichung des Anlauts der zweiten Silbe an den Anlaut der ersten ein oder umgekehrt. Noch vor Beginn der germ. Lautverschiebung entwickelt sich ie. *penku̯e zu *pempe, woraus germ. *femf(e), dann *fimf, während sich im Lat. der Anlaut qu- der zweiten Silbe auch in der ersten durchsetzt. Möglicherweise sind Finger und Faust (s. d.) im Hinblick auf die fünf Finger einer Hand mit fünf verwandt. – Fünfer m. ‘die Zahl fünf, Münze im Wert von fünf Einheiten’ (16. Jh.), spätmhd. vünfer ‘Mitglied eines aus fünf Personen bestehenden Gerichts’. fünfter Num. Ord. ahd. fimfto (8. Jh.), mhd. vünfte. Fünftel n. ‘fünfter Teil’ (17. Jh.), mhd. fünfteil. fünfzehn Num. ahd. fimfzehan (9. Jh.), mhd. vünfzehen. fünfzig Num. ahd. fimfzug (um 800), mhd. vünfzec (s. -zig).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

fünfzehn  ●  fuffzehn ugs.

Verwendungsbeispiele für ›fünfzehn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von denen strahlte allerdings nur einer, mit fünfzehn Watt etwa. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 372]
Mit fünfzehn Jahren erspielte sie sich einen brillanten ersten Preis. [Wolfensberger, Rita: Haskil. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 5973]
Man verabschiedet sich schon nach zehn bis fünfzehn Minuten wieder. [Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4503]
Den Rest müssen die Fünfzehn, per Wachstum, erst noch verdienen. [Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
Fünfzehn Millionen Mark soll das Programm in diesem Jahr verbraten. [Die Zeit, 13.02.1998, Nr. 8]
Zitationshilfe
„fünfzehn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%BCnfzehn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fünfuhrtee
Fünfunddreißigstundenwoche
Funfur
Fünfvierteltakt
fünfzackig
fünfzehnjährig
fünfzehnte
Fünfzehntel
fünfzig
fünfziger

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora