Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

fabelhaft

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung fa-bel-haft
Wortzerlegung Fabel -haft
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich
a)
großartig, ausgezeichnet
Beispiele:
ein fabelhafter Kerl, Mensch
er ist ein fabelhafter Kopf
ein fabelhafter Gedanke, Einfall
eine fabelhafte Leistung, Widerstandsfähigkeit
er arbeitet fabelhaft
eine fabelhafte Ausstattung, Wohnung
jmd. sieht fabelhaft aus
das ist ja fabelhaft!
er hat sich fabelhaft erholt
jmd. hat ein fabelhaftes Talent, Geschick zu etw.
spöttischjmd. hat ein fabelhaftes Geschick, alles zu verwirren
spöttischdas sind ja fabelhafte (= überaus schlechte) Aussichten!
überaus günstig
Beispiel:
eine fabelhafte Stellung, Position
b)
überaus groß, umfangreich
Beispiele:
er hinterließ ein fabelhaftes Vermögen
fabelhafte Schätze
er verlangte dafür fabelhafte Preise
das Flugzeug erreichte eine fabelhafte Höhe, Geschwindigkeit
überaus stark
Beispiele:
eine Ansicht mit fabelhaftem Eifer verteidigen
eine so fabelhafte Anmaßung, eine Brutalität liegt darin, über alle Begriffe geradezu [ G. Hauptm.FriedensfestIII]
dann merkte ich, daß er sogar sehr gescheit war und seinen Verstand nur unter einer fabelhaften Gutherzigkeit verbarg [ RennKrieg189]
c)
dient als Verstärkung   überaus, unglaublich
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
das ist fabelhaft billig
sie ist fabelhaft reich
jmd. ist fabelhaft geschickt
daß Bertram sich in einer Ehrenangelegenheit »fabelhaft anständig« benommen hatte [ UhseBertram176]
2.
veraltet ins Reich der Fabel gehörend, erdichtet
Beispiele:
ein fabelhaftes Wesen, Tier
Man erzählt von einer fabelhaften Blume der Wüste [ Stifter1,25]
Dich täuscht ein fabelhaft Gerücht [ SchillerJungfr. v. OrleansI 8]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fabel · fabeln · fabulieren · fabelhaft
Fabel f. ‘lehrhafte (Tier)erzählung mit moralischer Quintessenz, Handlungskern einer Dichtung’, mhd. fabele, favele ‘(un)wahre Erzählung, Märchen, Unterhaltung’ ist entlehnt aus afrz. fable ‘Gerede, leeres Geschwätz, Nichtigkeit, (erdichtete) Geschichte, Märchen, (Tier)fabel’ bzw. direkt aus (auch dem Afrz. zugrundeliegendem) lat. fābula ‘Gerede, Gespräch, Unterhaltung, Sage, erdichtete Erzählung, Märchen’. Die im Mhd. umfassende und teilweise (als ‘Unwahres, Erdichtetes’) geringschätzige Verwendung wird in der folgenden Zeit (unter erneuter Anlehnung an das Lat.) allmählich eingeschränkt auf ‘lehrhafte Kurzerzählung’ (im Sinne Äsops), ‘Handlungskern’ (zuerst 15. Jh.). Fabel entwickelt sich damit zum literarischen Gattungsbegriff, der seine Präzisierung letztlich durch Lessing erhält. – fabeln Vb. ‘Geschichten erfinden oder erzählen, sprechen, sich unterhalten, schwatzen, Unsinn reden’, mhd. fabelen ‘schwatzen, lügen’, Bildung zum Substantiv, vielleicht auch nach afrz. fabler ‘schwatzen, (Märchen, Unwahres) erzählen’ bzw. nach diesem zugrundeliegendem lat. fābulārī ‘sprechen, schwatzen, sich unterhalten’. Daraus wohl auch fabulieren Vb. ‘plaudern, schwatzen, Geschichten erzählen’ (16. Jh., aus gleichbed. lat. fābulāri; vgl. erst gegen Ende des 19. Jhs. bezeugtes frz. fabuler). fabelhaft Adj. ‘märchenhaft, großartig’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ein) Traum · atemberaubend · atemraubend · ausgezeichnet · brillant · einzigartig · erstklassig · exzellent · fabelhaft · fantastisch · fulminant · ganz große Klasse · genial · glänzend · grandios · großartig · herausragend · hervorragend · himmlisch · hinreißend · phantastisch · phänomenal · sagenhaft · sensationell · traumhaft · umwerfend · unglaublich · unübertrefflich · wunderbar · wundervoll · überwältigend  ●  (aller)erste Sahne ugs. · (das) fetzt ugs. · (das) rockt ugs. · (der) Hammer! ugs., jugendsprachlich · (die) Wucht in Tüten ugs., veraltend, Redensart · (eine) Offenbarung geh. · Spitze ugs. · absolut irre ugs. · absolut super ugs. · absoluter Wahnsinn ugs. · affengeil ugs. · begnadet geh. · berückend geh. · bestens ugs. · bäumig ugs., veraltet, schweiz. · du kriegst die Motten! (Ausruf) ugs. · ganz großes Kino ugs., fig. · geil ugs., jugendsprachlich · hammergeil ugs., jugendsprachlich · himmelsgleich geh. · klasse ugs. · magnifik geh., veraltet · megacool ugs. · nicht zu fassen ugs. · nicht zu toppen ugs. · rattenscharf ugs. · saugeil ugs., jugendsprachlich · super ugs. · super-duper ugs., engl., Jargon · superb geh. · süperb geh. · toll ugs. · top ugs. · urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) ugs. · vom Feinsten ugs. · wumbaba ugs., Neologismus, ironisch · zum Niederknien geh. · zum Sterben schön geh. · überragend geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›fabelhaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fabelhaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›fabelhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir hatten Reis empfangen; es gelang mir Milch zu fabelhaftem Preise zu beschaffen. [Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848-1914. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 7659]
Als der Sohn noch klein war, verdiente der Schriftsteller sein Geld noch nicht mit fabelhaft klugen Büchern. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Den fabelhaften Fonds, der wirklich alles kann, hätten viele gern. [Die Zeit, 01.11.2012, Nr. 44]
Und jetzt kann das fabelhafte Ensemble des Deutschen Theaters endlich seine Qualitäten entfalten. [Die Zeit, 30.03.2009, Nr. 13]
Das wäre doch eine fabelhafte Verbindung von Alt und Neu. [Die Zeit, 06.02.2008, Nr. 07]
Zitationshilfe
„fabelhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fabelhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fabelbuch
Fabeldichter
Fabelei
Fabelgeschöpf
Fabelgestalt
Fabelland
fabeln
Fabelname
Fabelpreis
Fabelreich

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora