Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

feige

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Nebenform feig
Aussprache 
Worttrennung fei-ge ● feig
Wortbildung  mit ›feige‹/›feig‹ als Erstglied: Feigheit · feigherzig · Feigling
eWDG

Bedeutung

abwertend
1.
jeder Gefahr ängstlich ausweichend, ohne Mut
Beispiele:
ein feiger Bursche, Kerl
sich hinter feigen Ausflüchten, Lügen verstecken
ein feiger Rückzug
sich feige, feig verkriechen, unterwerfen
umgangssprachlichsich feige, feig aus dem Staube machen
Schülersprachedas ist, du bist feige, feig [zu jmdm. gesagt, der sich an etw. nicht beteiligen, der etw. nicht tun will]
Erschreckt’s dich, feige Memme? [ SchillerWallenst. TodV 2]
2.
hinterhältig
Beispiele:
einen feigen Mord, Anschlag verüben
[…] er wollte seinen Gegner […] nicht feige hintergehen […] [ JahnnHolzschiff195]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
feige · Feigheit · Feigling
feige Adj. ‘ängstlich, nicht mutig’, ahd. feigi ‘zum Tode bestimmt, dem Tode nahe, gottlos’ (8./9. Jh.), mhd. veige ‘zum Tode bestimmt, verwünscht, eingeschüchtert, furchtsam, biegsam, schlank’, asächs. fēgi, mnd. vēge, mnl. vēghe, veighe, nl. veeg, aengl. fǣge, anord. feigr, schwed. feg (‘mutlos’), germ. *feigja- ‘todgeweiht’ stehen in grammatischem Wechsel zu den unter Fehde (s. d.) behandelten Adjektiven der Bedeutung ‘feindlich, feindselig’. Der Feind ist in der Regel ‘zum Tode bestimmt’ (noch im 16. Jh. bezeugt), daher auch ‘verzagt’ und ‘ängstlich’. Diese Bedeutung (zuerst Ende 13. Jh.) wird durch Luthers Bibelübersetzung verbreitet, muß aber 1523 im Obd. noch durch verzagt, erschrocken erklärt werden. – Feigheit f. ‘Ängstlichkeit, Mutlosigkeit’, mhd. veicheit ‘Zustand des Feigseins, Unheil’. Feigling m. ‘wer Angst hat’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) klammern (an) · feig · feige · kleinmütig · mutlos · schüchtern · ängstlich  ●  (sich) nichts trauen ugs., regional · duckmäuserisch ugs. · hasenfüßig ugs. · hasenherzig ugs. · keine Eier in der Hose haben derb · keinen Arsch in der Hose haben ugs. · memmenhaft ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›feige‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›feige‹ und ›feig‹.

Verwendungsbeispiele für ›feige‹, ›feig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lieber lebensfeindlich als feige, fügte ich hinzu, als sei damit alles bewiesen. [Woelk, Ulrich: Freigang. Verlag S. Fischer, Frankfurt 1990, S. 188]
Für ihn wäre es realistisch, von ganzem Herzen feige zu sein. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 408]
Die irakische Führung sprach von einer feigen Aggression gegen den Irak. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1993]]
Ich hätte mich schon zehnmal umgebracht, aber ich bin zu feig dazu. [Die Zeit, 08.06.2006, Nr. 24]
Ich weigere mich, als feiger Hund vor der Politik zu weichen. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.2002]
Zitationshilfe
„feige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/feige>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Feiertagsstille
Feiertagsstimmung
Feierverbot
feierwütig
feig
Feige
Feigenbaum
Feigenblatt
Feigenkaffee
Feigenkaktus

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora