Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

fernbleiben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · bleibt fern, blieb fern, ist ferngeblieben
Aussprache 
Worttrennung fern-blei-ben
Wortzerlegung fern bleiben
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

gehoben (an etw.) nicht teilnehmen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausbleiben · fehlen · fortbleiben · nicht kommen · wegbleiben · zu Hause bleiben  ●  fernbleiben geh.
Unterbegriffe
  • (für) längere Zeit aussetzen · (für/eine) längere Zeit pausieren · sich (für + Zeitspanne) ausklinken  ●  sich eine Auszeit nehmen auch ironisch, fig. · (für) (länger) Pause machen ugs.
Assoziationen

(einem Anlass) fernbleiben · (etwas) ausfallen lassen · (etwas) sausen lassen · (etwas) sausenlassen · (unentschuldigt) abwesend · (unentschuldigt) fehlen · nicht erscheinen · nicht teilnehmen (an / bei) · wegbleiben  ●  vermisst werden fig. · (jemand) wurde nicht gesehen ugs. · (sich) drücken ugs. · (sich) einen schönen Tag machen ugs., fig. · (sich) nen Bunten machen ugs. · (von jemandem ist) nichts zu sehen ugs. · blaumachen ugs. · durch Abwesenheit glänzen geh., ironisch · krank feiern ugs. · nicht da sein ugs. · nicht hingehen ugs. · nicht kommen ugs. · schwänzen ugs.
Unterbegriffe
  • der Arbeit montags fernbleiben  ●  blauen Montag machen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›fernbleiben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fernbleiben‹.

Verwendungsbeispiele für ›fernbleiben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ebenso schwierig wäre es für sie, einer um das Vereinigte Königreich erweiterten Gemeinschaft fernzubleiben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Mit durchschnittlich 41 Tagen blieben sie der Arbeit auch am längsten fern. [Die Zeit, 01.10.2012 (online)]
Und weil sie dies nicht wollten, blieben sie einander fern. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Ohne die Masse funktioniert ein Marathon schließlich überhaupt nicht, und wenn die unzufrieden ist, bleibt sie fern. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2000]
Man kann eine privatrechtliche Vereinigung gründen oder ihr beitreten, doch darf man ihr auch fernbleiben. [o. A. [spr.]: Tarifautonomie. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1974]]
Zitationshilfe
„fernbleiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fernbleiben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fernbehandlungsverbot
fernbeheizt
Fernbeschuss
Fernbestrahlung
Fernbeziehung
Fernblick
Fernbomber
Fernbrille
Fernbus
Fernbuslinie

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora