Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

fortbestehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · besteht fort, bestand fort, hat fortbestanden
Aussprache 
Worttrennung fort-be-ste-hen
Wortzerlegung fort- bestehen
Wortbildung  mit ›fortbestehen‹ als Grundform: Fortbestand
eWDG

Bedeutung

weiterbestehen, fortdauern
Beispiele:
Institutionen, alte Verhältnisse bestehen fort
das Fortbestehen eines Staates, einer Sitte
daß sie […] unzerstörbar fortbestanden, sterngewordene Erlebnisse [ HesseSteppenw.4,333]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

andauern · anhalten · aufrechterhalten werden · dauern · fortbestehen · fortdauern · fortgesetzt werden · nicht aufhören · nicht nachlassen · ungebrochen sein · von Dauer sein · währen  ●  fortwähren geh. · gehen (bis ... / über ... Stunden / ... Tage lang / ...) ugs. · weitergehen ugs.
Assoziationen

(sich) halten · bleiben · durchhalten · erhalten bleiben · fortbestehen · fortdauern · fortleben · sich behaupten · sich über die Zeit retten · standhalten · weiter bestehen · weiterbestehen · überdauern · überleben  ●  dicke Bretter bohren ugs., fig.
Assoziationen
  • (sich) halten (an) · bleiben (bei) · festhalten (an) · nicht abgehen (von) · nicht aufgeben
  • (eine) schwere Aufgabe  ●  hartes Brot fig.
  • (etwas) unbeirrt fortsetzen · (jemanden) nicht anfechten · (unbeirrt) weitermachen wie bisher · aufrechterhalten · bleiben (bei) · dabei bleiben · fest im Blick behalten · festhalten an · nicht abgehen (von) · nicht ablassen von · nicht aus den Augen verlieren · seiner Linie treu bleiben · sich nicht abbringen lassen (von) · sich nicht beirren lassen · standhaft bleiben  ●  Kurs halten fig. · sich nicht aus dem Konzept bringen lassen fig.
  • nicht klein beigeben · sich Respekt verschaffen · sich behaupten · sich nicht unterkriegen lassen  ●  sich nicht unterbuttern lassen fig. · sich nicht alles gefallen lassen ugs. · sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen ugs., fig.
  • Falle · Fußangel · Hindernis · Schwierigkeit  ●  dickes Brett, das gebohrt werden muss ugs., sprichwörtlich · harte Nuss ugs., sprichwörtlich, fig.

(eine) Zukunft haben · (weiter) bestehen · Bestand haben · bestehen bleiben · fortbestehen · gewahrt bleiben · halten (Beziehung, Ehe) · von Dauer sein
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›fortbestehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fortbestehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›fortbestehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die römischen Legionen bestehen dem Namen nach fort, aber sie verwandeln ihren Charakter. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 22016]
Wenn diese Phase auch überwunden wurde, so besteht sie unterschwellig doch fort. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1977]]
Es besteht sogar fort, wenn einer der Partner vom Tod heimgesucht wird. [Die Zeit, 09.03.1962, Nr. 10]
Eine enge wirtschaftliche Verflechtung dieses Gebietes mit Frankreich wird fortbestehen müssen. [Die Zeit, 08.03.1956, Nr. 10]
In den meisten Fällen aber besteht das nationalsozialistische Unrecht fort. [Die Zeit, 12.08.1994, Nr. 33]
Zitationshilfe
„fortbestehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fortbestehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
fortan
fortbannen
fortbegeben
fortbegehren
Fortbestand
fortbewegen
Fortbewegung
Fortbewegungsmittel
Fortbewegungsorgan
fortbilden

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora