Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

freundschaftlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung freund-schaft-lich
Wortzerlegung Freundschaft -lich
Wortbildung  mit ›freundschaftlich‹ als Erstglied: Freundschaftlichkeit
eWDG

Bedeutung

auf Freundschaft beruhend, in vertrauensvoller Verbundenheit
Beispiele:
eine freundschaftliche Gesinnung, Zusammenarbeit, Ermahnung
ein freundschaftlicher Verkehr, Umgang, Hinweis, ein freundschaftliches Angebot
Worte der tiefsten freundschaftlichen Verbundenheit finden
einen freundschaftlichen Ton anschlagen
jmdm. freundschaftliche Achtung, ein freundschaftliches Gefühl entgegenbringen
jmdm. freundschaftliche (= wohlmeinende) Ratschläge geben
mit, zu jmdm. freundschaftliche Beziehungen haben, unterhalten
gehobenmit jmdm. freundschaftliche Bande anknüpfen
das freundschaftliche Verhältnis zwischen den Nachbarvölkern pflegen
mit jmdm. auf freundschaftlichem Fuße stehen, verkehren
wir standen in freundschaftlichem Gespräch beisammen
jmdm., mit jmdm. freundschaftlich (= in Freundschaft) verbunden sein
seine Freunde sind stets freundschaftlich um ihn besorgt
jmdn. freundschaftlich begrüßen
ich klopfte ihm freundschaftlich auf die Schulter
[Herren der Universität] mit denen ich in engerem freundschaftlichem Kontakt stand [ BrugschArzt261]
Sie kamen geschäftlich und freundschaftlich gut miteinander aus [ SeghersDie Toten6,86]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Freund · Freundschaft · freundschaftlich · freundlich · Freundlichkeit · anfreunden · befreunden
Freund m. ‘Vertrauter, jmdm. innerlich verbundener Mensch’, ahd. friunt (8. Jh.), mhd. vriunt ‘Freund, Nächster, Geliebte(r), Verwandte(r)’, asächs. friund, mnd. vrünt, mnl. vrient, vrint, nl. vriend, aengl. frēond, engl. friend, anord. frændi ‘Verwandte(r), Freund’, schwed. frände, got. frijōnds, germ. *frijōnd- ist (wie Feind, s. d., Heiland, s. heilen) ein erstarrtes substantiviertes Part. Präs. zu einem in asächs. friohon, aengl. frēogan, anord. frjā, got. frijōn ‘lieben’ vorliegenden Verb, das zu der unter frei (s. d.) angegebenen Wurzel gehört. Es bezeichnet neben dem durch Sympathie und Vertrauen Verbundenen auch (bis in die Mundarten der Gegenwart) den Blutsverwandten. – Freundschaft f. ‘Vertrauensverhältnis’, ahd. friuntscaf (8. Jh.), -scaft (11. Jh.), mhd. vriuntschaft, auch ‘Blutsverwandtschaft’; freundschaftlich Adj. (18. Jh.). freundlich Adj. ‘herzlich, verbindlich, wohlwollend’, ahd. friuntlīh (11. Jh.; friuntlīhho Adv., um 1000), mhd. vriuntlich; Freundlichkeit f. ‘herzlich-wohlwollendes Verhalten’, spätmhd. vriuntlīcheit. anfreunden Vb. (reflexiv) ‘Freundschaft schließen’, geläufig seit 19. Jh., vereinzelt 17. Jh.; vgl. Anfreund ‘Anverwandter’ (16. Jh.), Angefreundete (Plur.) ‘Verwandte’ (17. Jh.) und mhd. vriunden ‘zum Freund machen’. befreunden Vb. (reflexiv) ‘in ein Freundschafts-, Verwandtschaftsverhältnis treten’, zunächst (15. Jh.) Befreundete (Plur.) ‘Verwandte’; vgl. gleichbed. befreundschaften (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

einvernehmlich · freundlich · freundschaftlich · harmonisch  ●  amikal geh., bildungssprachlich
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›freundschaftlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›freundschaftlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›freundschaftlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beim ersten Ärger unterwegs trenne man sich freundschaftlich für ein paar Tage. [o. A.: Eva und das Auto, Hamburg: BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft Verl. 1966, S. 12]
Wer von ihnen würde als erster freundschaftlich sich ihrer annehmen dürfen? [Bädekerl, Klaus: Werthers Freundin. In: Hoffmann, Raoul (Hg.) Auf Live und Tod, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1983 [1979], S. 168]
Ich beging den Fehler, freundlich, freundschaftlich mit anderen verkehren zu wollen. [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Die Völker unserer beiden Länder waren einander stets freundschaftlich zugetan. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Im gleichen Artikel erklärte er sich bereit, sich mit mir in der freundschaftlichsten Weise über diese Frage zu unterhalten. [o. A.: Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 16066]
Zitationshilfe
„freundschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/freundschaftlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
freundlicherweise
Freundlichkeit
freundlos
freundnachbarlich
Freundschaft
Freundschaftlichkeit
Freundschaftsabkommen
Freundschaftsanfrage
Freundschaftsband
Freundschaftsbegegnung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora