Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

frisches Blut

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck, meist ohne Artikel · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Hauptbestandteile frisch Blut
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich neue (zumeist junge) Kollegen, Mitglieder, Teilnehmer; Nachwuchskräfte in einem Unternehmen, einer Mannschaft o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: frisches Blut brauchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit frischem Blut versorgen; für frisches Blut sorgen
Beispiele:
»Man braucht Leute mit Lebenserfahrung, aber gleichzeitig braucht man auch junges, frisches Blut und Leute, die aufs Gaspedal drücken«[…]. [Mittelbayerische, 26.03.2020]
Er [Mitglied des Gemeinderats] freut sich auch auf die neuen Kollegen: »Frisches Blut bringt neue Ideen!« [Münchner Merkur, 17.03.2020]
[…] »Uns fehlt es an Nachwuchs und Unterstützung vor allem bei den Blutspendeterminen in ganz Würselen. Ich und meine Mitstreiterinnen und Mitstreiter werden nicht jünger und wir – Vorsicht Wortspiel – brauchen dringend ›frisches Blut‹, jüngere Menschen, die sich in der ehrenamtlichen Hilfe engagieren möchten und so indirekt zu Lebensrettern werden.« [Aachener Zeitung, 01.08.2019]
»Die Landeshauptstadt [Schwerin] braucht eine Universität, damit frisches Blut den Altersdurchschnitt anhebt. Es wohnen hier zu viele alte Leute«[…]. [Schweriner Volkszeitung, 18.12.2019]
metonymisch Der kanadische Regisseur pumpt frisches Blut (= moderne, innovative Ideen) in ausgelaugte Genres. Villeneuve weiß, wie man Spannungsszenen choreografiert. Er lässt auf der Tonspur auch mal die Geräusche allein für sich sprechen. […] [Leipziger Volkszeitung, 01.10.2015]
Mein Chef hat die Mannschaft komplett umgebaut, viel frisches Blut geholt. Über zehn Spieler mussten gehen, sieben Neue wurden verpflichtet. [Der Standard, 13.03.2009]
Eine innovative Firma braucht frisches Blut und frisches Know‑how von außen, sonst sparen wir zwar kurzfristig, bekommen aber übermorgen Probleme im Wettbewerb. [Süddeutsche Zeitung, 04.11.2003]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

neue Leute · unverbrauchte Gesichter  ●  frisches Blut sarkastisch
Assoziationen
  • (die) jungen Kräfte · (die) jungen Talente · (eine) neue Generation (von) · Nachwuchs · junge Garde  ●  (die) Jungen ugs.

Anfänger · Einsteiger · Neueinsteiger · Neuling · Novize  ●  Newcomer engl. · Debütant geh. · Frischling ugs., scherzhaft, ironisch · Fuchs ugs. · Greenhorn ugs., engl. · Grünschnabel ugs. · Jungfuchs ugs. · Jungspund ugs., seemännisch · Kadett ugs. · Küken ugs., fig. · Milchbart ugs. · Newbie ugs. · Noob ugs., Jargon, engl. · Nullanfänger (Sprachkurs) ugs. · Rookie ugs. · Rotarsch derb, militärisch · Springinsfeld ugs. · Spund ugs. · Youngster ugs., engl. · blutiger Anfänger ugs. · der Neue / die Neue ugs. · frisch von der Uni ugs. · frisches Blut ugs., fig., scherzhaft · junger Dachs ugs. · junger Hüpfer ugs. · junger Spritzer ugs. · junger Spund ugs. · neu hier ugs. · neu im Geschäft ugs., Jargon · noch nicht lange dabei ugs. · unbeschriebenes Blatt ugs., fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„frisches Blut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frisches%20Blut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
frischen Mutes
frischen Muts
frischen Wind in die Segel blasen
frischer Wind
Frischerhaltung
Frischetheke
frischfarbig
Frischfisch
Frischfleisch
Frischgas

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora