Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

furchtlos

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung furcht-los
Wortzerlegung Furcht -los
Wortbildung  mit ›furchtlos‹ als Erstglied: Furchtlosigkeit
eWDG

Bedeutung

ohne Furcht, unerschrocken
Beispiele:
sein furchtloses Auftreten hat uns sehr beeindruckt
furchtlos sagte er seine Meinung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Furcht · fürchten · furchtbar · furchtlos · furchtsam · fürchterlich
Furcht f. ‘banges Gefühl des Bedrohtseins, Angst’. Die germ. Formen (zum Teil mit Metathese) ahd. for(a)hta (8. Jh.), mhd. vorht(e), asächs. forhta, mnd. vruchte, mnl. vrucht (vgl. nl. godsvrucht) und (mit anderer Stammbildung) aengl. fryhto, fyrhto, engl. fright, got. faúrhtei gehören als Ableitungen zu einem (heute untergegangenen) Adjektiv ahd. -for(a)ht (in gotfor(a)ht), asächs. aengl. forht, got. faúrhts, germ. *furhta- ‘furchtsam’. Daneben steht fürchten Vb. ‘sich ängstigen, besorgt sein’, ahd. for(a)hten, furhten (8. Jh.), mhd. vürhten, vurhten, vörhten, vorhten, asächs. forhtian, mnd. vrüchten, mnl. vruchten, aengl. forhtian, daneben fryhta ‘erschrecken’, engl. to frighten, got. faúrhtjan. In Anlehnung an die Verbformen mit ü bzw. u erscheint das Substantiv mit dem heute üblichen u-Vokal seit dem 14. Jh., verbreitet seit dem 16. Jh. Doch hält sich Forcht bis ins 18. Jh. Am nächsten stehen den germ. Formen toch. AB pärsk-, toch. A prask-, toch. B prāsk- ‘fürchten’ (wenn aus *pärksk-) und die zugehörigen Substantivbildungen toch. A praski, toch. B prosko, proskye ‘Furcht’. Alle weiteren Anknüpfungen sind unsicher; vgl. Walde/Pokorny 2, 48 f. furchtbar Adj. ‘furchterregend, schrecklich’, mhd. vorhtebære. furchtlos Adj. ‘frei von Furcht’ (16. Jh., seit dem 18. Jh. häufiger). furchtsam Adj. ‘ängstlich, zaghaft’, mhd. vorht(e)sam ‘ängstlich, furchterregend’. fürchterlich Adj. ‘angsterregend, grauenvoll’ (17. Jh.); vgl. ahd. for(a)htlīh (9. Jh.), mhd. vorht(e)lich ‘furchtsam, furchtbar’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

angstfrei · furchtlos · mutig · nicht ängstlich · ohne Angst · unerschrocken · unverzagt  ●  ohne mit der Wimper zu zucken ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›furchtlos‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›furchtlos‹.

Verwendungsbeispiele für ›furchtlos‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Rede bestärkt uns, auf dem von uns eingeschlagenen Weg furchtlos weiterzugehen. [Die Zeit, 23.05.1997, Nr. 22]
In dieser Nacht wirkt er überhaupt nicht wie ein furchtloser Kämpfer. [Die Zeit, 11.04.2011, Nr. 15]
Aber Frauen gehen meist furchtloser an die Quellen unseres Glaubens heran. [Die Zeit, 17.05.2010, Nr. 20]
Vor dem Haus kommen sie mir furchtlos wie Nachbarn entgegen. [Die Zeit, 06.07.2009, Nr. 27]
Aber solltest du ihr Verhalten nicht, anstatt dumm, furchtlos und ehrenwert finden? [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 232]
Zitationshilfe
„furchtlos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/furchtlos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
fürchterbar
fürchterlich
Fürchterlichkeit
furchterregend
furchtgebietend
Furchtlosigkeit
furchtsam
Furchtsamkeit
Furchung
fürder

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora