Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

geheim halten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hält geheim, hielt geheim, hat geheim gehalten
Worttrennung ge-heim hal-ten (computergeneriert)
Wortzerlegung geheim halten
Ungültige Schreibung geheimhalten
Rechtschreibregel § 34 (2.3)
Wortbildung  mit ›geheim halten‹ als Erstglied: Geheimhaltung
eWDG

Bedeutung

etw. nicht bekannt werden lassen
Beispiele:
etw. sorgsam, ängstlich (vor jmdm.) geheim halten
Pläne, Einzelheiten des Abkommens, die Entwürfe der neuen Maschine, eine neue Erfindung geheim halten
die Ankunft des Ministers wurde geheim gehalten

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(absolutes) Stillschweigen bewahren (über) · (eine Sache) totschweigen · geheim halten · nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen · nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen  ●  (den) Mantel des Schweigens breiten (über) fig. · unter Verschluss halten fig. · unter dem Deckel halten fig. · unter der Decke halten fig. · (über etwas) Gras wachsen lassen ugs., fig. · unter den Teppich kehren ugs., fig. · unter den Tisch kehren ugs., fig.
Oberbegriffe
  • (jemandes) Lippen sind versiegelt · kein Wort (zu etwas) verlieren · keine Antwort geben · nichts sagen · schweigen · stumm bleiben  ●  (das) Sprechen verlernt haben ugs., ironisch · (den) Mund halten ugs. · (sich) in Schweigen hüllen geh. · den Rand halten ugs. · kein Sterbenswörtchen sagen ugs. · keinen Mucks von sich geben ugs. · keinen Piep sagen ugs. · keinen Ton sagen ugs. · schweigen wie ein Grab ugs. · sein Herz nicht auf der Zunge tragen ugs., fig. · still schweigen (veraltet lit.) geh. · stumm wie ein Fisch sein (bildl.) ugs.
Assoziationen
  • kein Wort über etwas verlieren · mit keinem Wort erwähnen · mit keiner Silbe erwähnen · nicht ansprechen · nicht eingehen (auf) · nicht erwähnen · unerwähnt lassen · ungesagt lassen · unterschlagen · verheimlichen · verleugnen · verschweigen  ●  (mit etwas) hinter dem Berg halten ugs., variabel · nichts erwähnen (von) ugs. · nichts erzählen (von) ugs. · nichts sagen (zu) ugs. · unter den Tisch fallen lassen ugs., fig. · verhehlen geh.
  • Mauer des Schweigens · Schweigekartell
  • (eine) absolute Schranke (darstellen) · Ausschließungsgrund · Ausschlusskriterium · Unding · tabu (sein)  ●  (ein) No-Go (sein) engl., Jargon · verbotenes Terrain fig.
  • Geheimnis · Verschlusssache · geheim (Geheimhaltungsstufe)
  • nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt · nur für den Dienstgebrauch · nur für den internen Gebrauch
  • höchste Geheimhaltungsstufe · streng geheim (sein)  ●  top secret (sein) engl. · topsecret (sein) engl.
  • Diskretion vereinbaren · mit dem Siegel der Verschwiegenheit versehen · vertraulich behandeln
  • diskret behandeln · nicht (groß) herumerzählen · nicht ausposaunen · unter uns bleiben · vertraulich behandeln · vertraulich umgehen mit  ●  in der Familie bleiben fig. · nicht an die große Glocke hängen fig. · nicht weitererzählen ugs.
  • ausblenden · nicht sehen wollen · verdrängen · wegblenden  ●  beiseiteschieben fig.
  • (die) Einsicht verweigern · nicht zugänglich machen · unter Verschluss halten  ●  vor den Augen der Menge bewahren geh.
  • nichts verlauten lassen  ●  (etwas) unter Verschluss halten fig. · nichts nach außen dringen lassen fig. · dichthalten ugs.
  • dafür sorgen, dass nicht mehr darüber gesprochen wird · heimlich, still und leise aus dem Verkehr ziehen · in der Versenkung verschwinden lassen · insgeheim wieder einkassieren · klammheimlich vom Markt nehmen
  • (etwas) vergessen machen · Gras wachsen lassen (über)
  • verbergen · verdecken · verheimlichen · verschleiern · vertuschen · zudecken  ●  (etwas) unter den Teppich kehren ugs., fig. · hehlen geh., sehr selten

(absolutes) Stillschweigen vereinbaren · (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über) · (sich absolute) Diskretion ausbitten · auf absoluter Diskretion bestehen · geheim halten · unter ein Schweigegebot stellen
Assoziationen
  • im Vertrauen (sagen) · nicht für andere (fremde Ohren) bestimmt · sehr persönlich · unter dem Siegel der Verschwiegenheit · vertraulich  ●  privatim geh., veraltend · sub rosa (dictum) geh., lat., selten, bildungssprachlich · unter der Rose (gesagt) geh., selten
  • (jemandes) Lippen sind versiegelt · kein Wort (zu etwas) verlieren · keine Antwort geben · nichts sagen · schweigen · stumm bleiben  ●  (das) Sprechen verlernt haben ugs., ironisch · (den) Mund halten ugs. · (sich) in Schweigen hüllen geh. · den Rand halten ugs. · kein Sterbenswörtchen sagen ugs. · keinen Mucks von sich geben ugs. · keinen Piep sagen ugs. · keinen Ton sagen ugs. · schweigen wie ein Grab ugs. · sein Herz nicht auf der Zunge tragen ugs., fig. · still schweigen (veraltet lit.) geh. · stumm wie ein Fisch sein (bildl.) ugs.
  • diskret behandeln · nicht (groß) herumerzählen · nicht ausposaunen · unter uns bleiben · vertraulich behandeln · vertraulich umgehen mit  ●  in der Familie bleiben fig. · nicht an die große Glocke hängen fig. · nicht weitererzählen ugs.

Typische Verbindungen zu ›geheimhalten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›geheimhalten‹.

Zitationshilfe
„geheim halten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geheim%20halten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gehdistanz
gehe nie zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst
Geheck
Gehege
geheim
Geheimabkommen
Geheimabrede
Geheimabsprache
Geheimagent
Geheimakte

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora