Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

gemächlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ge-mäch-lich
Wortzerlegung gemach -lich
Wortbildung  mit ›gemächlich‹ als Erstglied: Gemächlichkeit
eWDG

Bedeutung

ruhig, ohne Eile, Hast
Beispiele:
er kam gemächlichen Schrittes auf uns zu
ein gemächliches Tempo anschlagen
wir gingen, schlenderten gemächlich nach Hause, den Weg auf und ab, zum Bahnhof
er stieg gemächlich bergan
Ein Tag folgte dem andern, zuerst in gemächlichem, dann in beschleunigtem Ablauf [ WerfelVeruntreuter Himmel29]
»Momenterl!« sagt der Herr Kapellmeister gemächlich [ KästnerLottchen166]
beschaulich und bequem
Beispiel:
ein gemächliches Leben führen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gemach · gemächlich · Gemächlichkeit · Gemach · Ungemach
gemach Adv. ‘gemächlich, langsam, allmählich’, ahd. gimah ‘passend, geeignet, bequem’ (8. Jh.), mhd. gemach ‘bequem, ruhig, langsam’, asächs. -gimak ‘geziemend, passend’, mnd. gemak, aengl. gemæc, anord. makr ist im Sinne von ‘was sich gut fügt, was zusammenpaßt’ eine Adjektivbildung zu dem unter machen (s. d.) in seiner frühen Bedeutung ‘zusammenfügen, -bringen’ angeführten Verb und wird vornehmlich (vgl. ahd. gimahho, 9. Jh., mhd. gemach) als Adverb verwendet. – gemächlich Adj. ‘langsam, ruhig, bequem, behaglich’, ahd. gimahlīh ‘bequem’ (11. Jh.), gimahlīhho Adv. (um 800), mhd. gemechlich ‘bequem’, gemechlīch, -līche, -līchen Adv.; in frühnhd. Zeit auch gleichbed. mit allmählich (s. d.). Gemächlichkeit f. (16. Jh.). Gemach n. ‘Wohnraum, Zimmer’, ahd. gimah ‘Vorteil, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit’ (9. Jh.), mhd. gemach, übertragen ‘Ort, wo man Ruhe und Bequemlichkeit findet, Zimmer, Wohnung’, Substantivierung des Adjektivs (s. oben). Die alte Bedeutung ‘was sich gut fügt’ ist noch in der Verneinung Ungemach n. ‘Unruhe, Unbehagen, Verdruß, Kummer, Leid’, mhd. ungemach, bewahrt; vgl. ahd. ungimah Adj. ‘unpassend’ (8. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

allmählich · gemach · gemächlich · gemütlich · geruhsam · in aller Ruhe · langsam · ruhig · seelenruhig  ●  in Ruhe ugs. · in aller Seelenruhe ugs.
Assoziationen
  • Immer mit der Ruhe! ugs. · Langsam! ugs. · Ruhig Blut! ugs. · Sachte! ugs.
  • (es besteht) kein Grund zur Hektik · nur nicht den Kopf verlieren!  ●  (mach hier) keine ungesunde Hektik! ugs. · (nun mal) sachte! ugs. · (nur) keine Hektik ugs. · Komm (doch) erst mal an! ugs., Redensart · So schnell schießen die Preußen nicht! ugs., sprichwörtlich · eine alte Frau ist doch kein D-Zug! ugs., sprichwörtlich, variabel · gaanz langsam! (beruhigend) ugs. · gemach! geh., veraltet · hetz mich nicht! ugs. · hetzt doch nicht so! ugs. · immer langsam mit den jungen Pferden! ugs., sprichwörtlich · immer langsam! ugs. · immer mit der Ruhe! ugs. · kein Stress! ugs. · keine Panik ugs. · keine Panik auf der Titanic ugs., Spruch · mach mal sutsche! ugs., norddeutsch · nicht so hastig ugs. · nicht so stürmisch! ugs. · no ned hudla! ugs., schwäbisch · nun mal langsam! ugs. · nur die Ruhe! ugs. · nur keine Aufregung ugs. · ruhig Blut ugs., veraltend · ruhig, Brauner ugs., scherzhaft · schön langsam! ugs.
  • nicht aus der Ruhe zu bringen sein · sich nicht aus der Ruhe bringen lassen · sich nicht treiben lassen  ●  sich nicht aus seiner Bierruhe bringen lassen ugs. · sich nicht hetzen lassen ugs.
  • (sich) allmählich bewegen · (sich) vorsichtig auf etwas zubewegen · einen Fuß vor den anderen setzen
  • behäbig · lahm · langsam · schleppend · schwerfällig · träge  ●  beamtenhaft ugs., fig., abwertend · bummelig ugs. · lahmarschig derb · tranig ugs.
  • (ganz) gemütlich · im Schlendergang · in gemütlichem Tempo · in langsamem Tempo · in lässiger Gangart · langsam · ohne (jede) Hektik · ohne die geringste Spur von Eile · ohne die mindeste Eile  ●  ganz entspannt ugs. · gemessenen Schrittes geh. · in chilligem Tempo ugs. · tiefenentspannt ugs., ironisch
  • bummelig ugs. · herumtrödeln(d) ugs. · saumselig geh., veraltend · säumig geh. · trödelig ugs. · verbummelt ugs.
  • keine Eile haben (mit) · kleinschrittig vorgehen · sich Zeit lassen · sich Zeit nehmen  ●  eine ruhige Kugel schieben ugs., Redensart · es ruhig angehen lassen ugs. · sich nicht überschlagen ugs.
  • Ruhe bewahren · die Ruhe selbst (sein) · durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein) · ruhig bleiben · sich nicht aus der Ruhe bringen lassen · sich unbeeindruckt zeigen  ●  (etwas) kann jemandem nichts anhaben ugs. · cool bleiben ugs. · die Contenance wahren geh. · die Ruhe weghaben ugs., regional · ruhig Blut bewahren ugs. · sich nicht anfechten lassen (von) geh., veraltend · sich nicht kirre machen lassen ugs. · tiefenentspannt (bleiben / sein) ugs., ironisch

Typische Verbindungen zu ›gemächlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gemächlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›gemächlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die meisten gleiten gemächlich in über Generationen erlernte Verhaltensweisen hinein. [Die Zeit, 08.11.2012, Nr. 45]
Gemächlich gleitet es durch die Luft, dreht um und landet sanft wieder. [Die Zeit, 13.06.2012, Nr. 01]
Der Nano ist im vierten Gang allerdings doch eher gemächlich unterwegs. [Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Wenn ich ehrlich bin, ist das so gemächlich sehr angenehm. [Die Zeit, 21.09.2009, Nr. 38]
Wir holten den Gast in der Pension ab und wandelten gemächlich dem fixen Tag entgegen. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 233]
Zitationshilfe
„gemächlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gem%C3%A4chlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gelüstig
Gelze
gelzen
gemach
Gemach
Gemächlichkeit
gemachsam
gemacht
Gemächt
Gemächte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora