geschickt
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-schickt
Wortbildung
mit ›geschickt‹ als Erstglied:
Geschicktheit
·
mit ›geschickt‹ als Letztglied:
ungeschickt
Bedeutungsübersicht
- fähig und flink
- gewandt
- ⟨zu, für etw. geschickt sein⟩ zu etw. geeignet sein
eWDG
Bedeutung
fähig und flink
Beispiele:
ein geschickter Junge, Arbeiter, Schlosser, Spieler, Tänzer
geschickt arbeiten
ein Boot geschickt steuern
sich geschickt anstellen
geschickte Finger, Hände haben
gewandt
Beispiele:
sich geschickt benehmen
geschickt verhandeln
etw. geschickt anbringen, anfassen, verschleiern
saloppetw. geschickt drehen
ein geschicktes Beispiel (= ein gut gewähltes Beispiel)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
geschickt · ungeschickt
geschickt Part.adj. ‘befähigt, gewandt’, Part. Prät. zu schicken (s. d.), mhd. geschicket ‘gestaltet, geordnet, bereit, fertig, gerüstet, passend’; entsprechend ungeschickt Part.adj. mhd. ungeschicket.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
gekonnt ·
geschickt ·
gewandt ·
kunstfertig ·
kunstgerecht ·
kunstreich ·
kunstvoll ·
mit (großem) Geschick ·
mit großem Können ·
professionell (adverbial) ·
von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt ...)
Assoziationen |
|
aufgeweckt ·
clever ·
einfallsreich ·
erfinderisch ·
findig ·
gescheit ·
geschickt ·
gewitzt ·
raffiniert ·
schlau ●
gefitzt schweiz. ·
plietsch landschaftlich, norddeutsch ·
Köpfchen haben ugs. ·
alert geh., veraltend ·
ausgebufft ugs. ·
ausgeschlafen ugs., fig. ·
gewieft ugs. ·
helle ugs. ·
originell geh. ·
pfiffig ugs.
Assoziationen |
|
dienlich ·
empfehlenswert ·
empfiehlt sich ·
patent ·
praktikabel ·
praktisch ·
praxistauglich ·
zweckdienlich ·
zweckmäßig ●
geschickt ugs., süddt.
Assoziationen |
|
anpassungsfähig ·
elegant ·
geschickt ·
gewandt ·
glattzüngig ·
wenig prinzipienfest ●
beweglich fig. ·
geschmeidig fig. ·
wendig fig.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›geschickt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Niemals kann ein noch so geschickt gebauter
Apparat die fühlende Hand ersetzen.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 90]
Er hatte offenbar eine verflixt geschickte
Art, mit ihnen umzugehen.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 386]
Durch geschickte Gliederung gestaltet er seine
flüssig geschriebene Darstellung übersichtlich.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 436]
Die geschickteren Hände, denen Kant die
rührende Geschichte überlassen wollte, waren bereit.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 10941]
Die aber nutzten in vielen Fällen die staatliche Förderung
geschickt für den Ausbau ihrer
Strukturen.
[Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschicklichkeitsprobe Geschicklichkeitsprüfung Geschicklichkeitsspiel Geschicklichkeitstest Geschicklichkeitsübung |
Geschicktheit Geschiebe Geschiebelehm Geschiebemergel Geschiebesammler |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (54631)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (472)