Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

gleichzeitig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ˈglaɪ̯çʦaɪ̯tɪç]
Worttrennung gleich-zei-tig
Wortzerlegung 1gleich Zeit -ig
Wortbildung  mit ›gleichzeitig‹ als Erstglied: Gleichzeitigkeit  ·  mit ›gleichzeitig‹ als Letztglied: ungleichzeitig
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
zur gleichen ZeitWDG
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: fast, etwa, nahezu, ungefähr gleichzeitig
Beispiele:
die beiden Ereignisse waren gleichzeitig, spielten sich gleichzeitig abWDG
die gleichzeitige Erschütterung des ErdbodensWDG
eine gleichzeitige AbkühlungWDG
Du musst [als Bedienung in der Gastronomie] Multitasking beherrschen, offen sein, Drinks zubereiten, Bier zapfen, gleichzeitig den Raum überschauen. Auch rechnen muss man können. [St. Galler Tagblatt, 10.09.2022]
[…] Peking ist der engste und mächtigste Verbündete, den Pakistan hat. Indiens Strategen wissen, dass es extrem schwierig wäre, das Land an Fronten im Westen und im Norden gleichzeitig zu verteidigen. [Basler Zeitung, 09.07.2022]
Wenn Katharina in ihres hineinspricht, hört das Antonia mit ihrem und umgekehrt. Solche Geräte nennt man Walkie-Talkies. Das ist ein englischer Begriff […]. Man kann damit also gehen und gleichzeitig mit jemandem sprechen, der an einem anderen Ort ist. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 14.02.2018]
Der Bankrott [der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008] brachte das Weltfinanzsystem an den Rand des Kollapses. Erst brachen Aktienkurse ein, dann die Konjunktur – und das gleichzeitig auf der ganzen Welt. [Die Welt, 10.08.2011]
Ich erinnere mich an Momente, in denen ich, rechts eine Tragetasche, links eine Tragetasche, tränenüberströmt rhythmisch hin und her schaukele, um die [Zwillings-]Babies [sic!, Babys] nur ein einziges Mal gleichzeitig zum Schlafen zu bringen. [Die Zeit, 30.08.1991]
2.
übertragen Synonym zu zugleich (2)
a)
darüber hinaus, zudem; andererseits
Beispiele:
Künstliche Beatmung kann Leben retten, gleichzeitig ist die Druckbeatmung aber auch eine extreme Belastung für das Gewebe der Lunge. [Schonendere Beatmung durch digitales Lungen-Modell, 05.05.2020, aufgerufen am 29.11.2022]
Mit der steigenden Zahl von Corona‑Neuinfektionen steigt auch die Zahl der Covid‑Patienten in Kliniken wieder an. Gleichzeitig belasten Personalausfälle viele Häuser, die schon wieder Operationen und andere Behandlungen verschieben müssen. [Neue Westfälische, 14.10.2022]
»Ich bin so traurig, dass du gehst, aber gleichzeitig freue ich mich für dich und dieses neue Kapitel deines Lebens«[…]. [Aachener Zeitung, 29.07.2022]
Die Menschen streben zwar nach mehr Individualität und persönlicher Freiheit, sehnen sich aber gleichzeitig nach Verlässlichkeit. [Die Zeit, 27.12.2017]
Wir wissen […], daß man eine Tonleiter aus reinen Intervallen zusammenbaut. Gleichzeitig müssen alle zwölf Töne den gleichen Abstand voneinander haben. Das aber läßt sich nicht miteinander vereinbaren; man kann nicht zwölf Töne in einer Oktave unterbringen und gleichzeitig reine Intervalle haben. [Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 316]
b)
seltener sowohl … als auchWDG
Beispiele:
der neue Park soll gleichzeitig eine Vergnügungs- und eine Erholungsstätte seinWDG
Eine Bardame beugt sich so tief über mich herab, daß ich in ihrem Haar gleichzeitig Rauch und Parfüm riechen kann. [Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit. München / Wien: Carl Hanser 2005, S. 156]
Der Impfstoff schützt gleichzeitig vor Hib, Diphtherie, Polio, Keuchhusten und Hepatitis B. [Die Zeit, 08.01.2018 (online)]
Die Bezeichnung Fußball‑Lehrer ist für Sie besonders treffend. Sie sind als Beamter vom Schuldienst beurlaubt und waren vor Ihrer Zeit beim FC Augsburg in einer Realschule gleichzeitig Lehrer und Fußballtrainer. [Die Zeit, 07.01.2018]
Ich erinnere mich an seine [Henschels] Begeisterung, die fast immer so anfing: Ich muß meinen verehrten Vordenker Hegel kritisieren, weil er… Das klang eindrucksvoll und voller Zukunft, aber nach jahrelanger Arbeit verhedderte sich Henschel hoffnungslos in Hegels Metaphysik und Dialektik gleichzeitig. [Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit. München / Wien: Carl Hanser 2005, S. 154]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gleich · Gleiche · Gleichheit · gleichen · begleichen · vergleichen · Vergleich · Vergleichung · Gleichnis · gleichsam · Gleichung · Gleichgewicht · gleichgültig · Gleichgültigkeit · gleichmäßig · Gleichmaß · gleichmütig · Gleichmut · Gleichschritt · gleichwohl · gleichzeitig
gleich Adj. ‘in allen oder wesentlichen Merkmalen übereinstimmend, ähnlich, der-, die-, dasselbe’, Adv. ‘sofort, auf einmal’, ahd. gilīh Adj., gilīhho Adv. (beide 8. Jh.), mhd. g(e)līch, -lich Adj., g(e)līche Adv., asächs. gilīk Adj., gilīko Adv., mnd. g(e)līk, mnl. ghelijc, nl. gelijk, aengl. (ge)līc, engl. like, anord. (g)līkr, got. galeiks beruhen auf einer Zusammensetzung germ. *ga-līka- aus dem unter ge- (s. d.) behandelten Präfix und germ. *līka- ‘Körper, Gestalt’ (s. Leiche, -lich), so daß von einer Bedeutung ‘dieselbe Gestalt habend’ auszugehen ist. Adjektivischen Gebrauch von germ. *līka- im Sinne von ‘ähnlich, gleich, glatt, passend’ setzen ahd. līhhēn, gilīhhēn (8. Jh.), mhd. gelīchen ‘gefallen’ mit asächs. līkon, mnl. ghelīken, aengl. līcian, engl. to like, anord. līka, got. leikan, galeikan voraus. Außergerm. vergleichbar sind lit. lýgus ‘gleich, gleichartig, gut gebaut’, lýgti ‘gleichen, gleichkommen’, lett. līgt ‘übereinkommen’, so daß auf Grund der germ.-balt. Parallelen von ie. *lē̌ig- bzw. *līg- ‘Gestalt, die Gestalt jmds. habend, gleich, ähnlich’ ausgegangen werden kann. – Gleiche f. nur noch in der Wendung in die Gleiche (‘ins Gleichgewicht, in Ordnung’) bringen, ahd. gilīhhī ‘Ähnlichkeit, Gleichheit’ (um 1000), mhd. gelīche; dafür heute allgemein Gleichheit (s. unten). Erhalten hat sich das Substantiv in Tagundnachtgleiche (17. Jh.), für lat. aequinoctium. Gleichheit f. ‘Übereinstimmung (in allen oder wesentlichen Merkmalen), Ähnlichkeit, gleiche Stellung, Gleichrangigkeit, Gleichberechtigung’, mhd. gelīcheit, glīcheit ‘Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gleichnis’, in der Mystik ‘Gleichmut aus Gottergebenheit’, im 16. Jh. synonymes Gleiche (s. oben) zurückdrängend. gleichen Vb. ‘gleich, ähnlich sein’, mhd. gelīchen; die heute übliche starke Flexion kommt (wohl in Analogie zu Verben wie bleichen, schleichen, streichen) im 16./17. Jh. auf und setzt sich im 18. Jh. durch. Daneben steht (transitiv) ahd. gilīhhen (8. Jh.), mhd. gelīchen, nhd. gleichen ‘gleich, ähnlich machen’, dessen schwache Flexion bis zur Ablösung des Verbs durch Präfixbildungen (19. Jh.) beibehalten wird; doch weisen die zugehörigen Präfixverben (an-, aus-, be-, vergleichen) heute ebenfalls starke Flexion auf. begleichen Vb. ‘bezahlen, bereinigen, ausgleichen’, Neubildung (nach nur kurzlebigem frühnhd. sich begleichen ‘sich vergleichen’) Ende des 19. Jhs. in der Handelssprache für saldieren, das zuvor mit vergleichen, ab-, ausgleichen verdeutscht wird. vergleichen Vb. ‘prüfend nebeneinanderstellen’, reflexiv ‘sich gütlich einigen’, mhd. verg(e)līchen ‘ausgleichen’, reflexiv ‘sich vertragen’; Vergleich m. ‘prüfende, kritische Nebeneinanderstellung, gütlicher Ausgleich in einem Streitfall, Einigung’ (17. Jh.), älter Vergleichung f. mhd. vergelīchunge. Gleichnis n. ‘Veranschaulichung eines Sachverhaltes durch eine beispielhafte, bildliche Darstellung’, ahd. gilīhnissa, gilīhnessi, -nissi ‘Abbild, Ähnlichkeit, Gleichnis’ (8. Jh.), mhd. gelīchnisse. gleichsam Adv. ‘gewissermaßen, in derselben Art wie’ (15. Jh.). Gleichung f. in der Mathematik ‘Gleichsetzung mathematischer Größen’ (Ende 17. Jh.), Verdeutschung von lat. aequātio anstelle des im 16. und 17. Jh. üblichen Vergleichung; zuvor ‘Vergleichung, Gleichartigkeit, Ähnlichkeit’ (vereinzelt bis ins 19. Jh.), mhd. g(e)līchunge. Gleichgewicht n. ‘Gleichheit des Gewichts’ (16. Jh.) für lat. aequipondium (aus lat. aequus ‘gleich’ und lat. pondus n. ‘Gewicht’; vgl. gleichwichtig, 15. Jh., gleichgewichtig, Gleichwichtigkeit, 16. Jh.), ‘Balance, Zustand eines Körpers, in dem sich die auf ihn entgegengesetzt einwirkenden Kräfte aufheben’ (17. Jh.) für lat. aequilībrium (zu lat. aequilībris ‘im Gleichgewicht’, lat. lībra ‘Waage, Pfund’), übertragen ‘Ausgleich von Kräften, Machtverhältnissen, seelische Ruhe, Ausgeglichenheit’ (18. Jh.). gleichgültig Adj. ‘teilnahmslos, belanglos, unwesentlich’ (18. Jh.), zuvor ‘gleichwertig, gleichbedeutend’, auch ‘ohne Wert, ohne Bedeutung’ (um 1600); Gleichgültigkeit f. (2. Hälfte 17. Jh.). gleichmäßig Adj. ‘unverändert fortlaufend, regelmäßig, ruhig, ausgeglichen’ (15. Jh.); Gleichmaß n. ‘Ebenmaß, Gleichförmigkeit, Ausgeglichenheit’ (vereinzelt 16. Jh., häufiger seit etwa 1700). gleichmütig Adj. ‘ruhig, gefaßt, gelassen’ (15. Jh.); dazu die Rückbildung Gleichmut m. ‘Gelassenheit’ (17. Jh.). Gleichschritt m. ‘gleichmäßige Bewegung zweier und mehrerer Personen bzw. der Truppe mit einheitlicher Schrittlänge und taktmäßigem Niedersetzen des gleichen Fußes’ (2. Hälfte 18. Jh.). gleichwohl Konj. Adv. ‘trotz dem Vorhergesagten, dennoch, trotzdem’ (15. Jh.), Zusammenrückung von gleich und wohl, spätmhd. gelīche wol, eigentlich ‘in gleicher Weise gut, wirksam’, mnd. gelīkewol. gleichzeitig Adj. ‘zur gleichen Zeit’ (Mitte 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gleichlaufend (zu) · gleichzeitig · in (...) Koinzidenz · in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit) · koinzident · parallel (zu) · simultan (mit) · synchron · zeitgleich · zeitlich übereinstimmend (mit) · zugleich · zur gleichen Zeit · zur selben Zeit · zusammenfallend (mit)  ●  in Echtzeit technisch · live engl.
Assoziationen

gleichzeitig · synchron · taktgesteuert · zeitgleich
Assoziationen

begleitend · gleichzeitig · parallel  ●  konkomitierend (med.) fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›gleichzeitig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gleichzeitig‹.

Zitationshilfe
„gleichzeitig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gleichzeitig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gleichwertigkeit
gleichwie
gleichwinkelig
gleichwinklig
gleichwohl
Gleichzeitigkeit
gleichziehen
gleim
Gleis
Gleisabstand

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora