Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

gutsituiert

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung gut situiert
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung gut-si-tu-iert ● gut si-tu-iert
Wortzerlegung gut situiert
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
eWDG

Bedeutung

in guten Verhältnissen lebend
Beispiele:
gutsituierte Geschäftsleute, Kreise
ein besseres Mietshaus, darin nach den Namensschildern zu schließen gutsituierte Herrschaften wohnten [ PenzoldtErdenwurm211]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(eine) gute Partie (sein) · begütert · bemittelt · besitzend · bessergestellt · betucht · finanziell gut gestellt · finanzkräftig · finanzstark · gut betucht · gut situiert · gutbetucht · gutsituiert · reich · schwerreich · steinreich · stinkreich · superreich · vermögend · wohlhabend · wohlsituiert · zahlungskräftig  ●  (finanziell) gut dastehen variabel · vermöglich schweiz. · (mit) ordentlich Patte ugs., salopp · Kohle ohne Ende haben ugs. · es ja haben ugs. · geldig ugs., süddt. · mit gut Geld ugs., salopp · mit richtig Geld (auf der Tasche) ugs., regional · potent ugs.
Assoziationen
  • (ein) Krösus · (ein) Nabob · (ein) Reicher · (ein) Schwerreicher · Finanzgröße · Finanzkapitalist · Finanzmagnat · Geldaristokrat · Milliardär · Millionär · Superreicher · reicher Mann  ●  (ein) Rockefeller ugs. · Geldsack derb · Pfeffersack ugs.
  • Vielverdiener · einkommensstark · gutverdienend
  • frei von Sorgen · glücklich · sorgenfrei · sorglos · unbeschwert · unbesorgt
  • bombastisch · opulent · prachtvoll · prahlerisch · prächtig · verschwenderisch · üppig
  • neureich · plötzlich zu Geld gekommen
  • Finanzaristokratie  ●  Geldadel auch figurativ
  • (die) Reichen · (die) reiche Oberschicht · Finanzelite
  • an nichts fehlen (es) · für alles gesorgt (sein) · im Überfluss vorhanden (sein)
  • (den) Vorzug genießend (dass ...) · bevorrechtigt · bevorzugt · in einer Sonderstellung · in einer bevorzugten Stellung · mit Privilegien versehen · mit Sonderrechten ausgestattet  ●  privilegiert geh.
  • Wer hat, der hat. sprichwörtlich · Über Geld spricht man nicht, Geld hat man. Spruch · Über Geld spricht man nicht, man hat es. Spruch
  • Geld spielt (hier) keine Rolle. Spruch · Vornehm (/ Nobel) geht die Welt zugrunde. Spruch, kommentierend, ironisch · (ist ja hier) nicht wie bei armen Leuten ugs., Spruch · wir ham's ja ugs., Spruch
  • (Echte / Wahre) Qualität hat ihren Preis.  ●  Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. sprichwörtlich · Man gönnt sich ja sonst nichts. Redensart · Umsonst ist (nur) der Tod (, und der kostet das Leben). Spruch, ironisch · Was nichts kostet, ist (auch) nichts wert. variabel · Was nix kostet, ist nix. ugs., variabel
  • (ein) großes Haus führen · (einen) verschwenderischen Lebensstil haben · (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben · viel Geld ausgeben  ●  (sein) Geld mit beiden Händen ausgeben fig. · auf großem Fuß(e) leben fig. · einen aufwendigen Lebensstil pflegen geh., variabel
  • finanzkräftig · finanzstark · kapitalkräftig · kapitalstark · kaufkräftig
  • Privatier · Privatmann · finanziell unabhängig (sein)  ●  (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben variabel · (sich) ins Privatleben zurückgezogen haben variabel · Privatus lat.
  • (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut · (sich) keine Sorgen machen müssen · das Leben meint es gut mit jemandem · es gut getroffen haben · keine Sorgen haben  ●  auf Rosen gebettet (sein) fig. · auf der Sonnenseite des Lebens stehen fig. · (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch derb, fig. · es gut haben ugs.
  • (die) Superreichen · (die) sehr Reichen  ●  (die) Oligarchen (Russland) ugs., Jargon
  • gespart (Geld)  ●  auf der hohen Kante ugs., fig.
  • sehr viel Geld  ●  (ein) Vermögen fig. · (ein) Schweinegeld ugs. · (ein) irres Geld ugs. · (eine) verrückte Summe ugs. · Kohle ohne Ende ugs., salopp · fett Patte ugs., jugendsprachlich · irre viel Geld ugs.
  • reich sein  ●  (ein) dickes Bankkonto haben ugs., fig. · Geld wie Heu haben ugs., fig. · Kohle ohne Ende haben ugs., salopp · auf einem Haufen Geld sitzen ugs., fig. · es dicke haben ugs., Redensart · in Geld schwimmen ugs., fig. · nicht wissen, wohin mit (all) seinem Geld ugs. · ordentlich was an den Füßen haben ugs., Spruch

Typische Verbindungen zu ›gutsituiert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gutsituiert‹.

Verwendungsbeispiele für ›gutsituiert‹, ›gut situiert‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die ganze Nacht lang sind die vier gutsituierten Herren über sie hergefallen – roh und brutal. [Süddeutsche Zeitung, 15.06.1996]
Mit seinen zwei Hektar Land galt er einst als gutsituierter Mann. [Die Zeit, 24.09.1993, Nr. 39]
Aber auch gutsituierte Wohlstandsbürger machen nicht halt, wenn sie unerkannt klauen können. [Die Zeit, 27.09.1974, Nr. 40]
Er lebt von gutsituierter Stammkundschaft, bei ihm zählt der Service. [Die Zeit, 17.02.1969, Nr. 07]
Sexueller Mißbrauch kommt hauptsächlich in den scheinbar normalen, auch gutsituierten Verhältnissen vor. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.1996]
Zitationshilfe
„gutsituiert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gutsituiert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gutsherrenart
gutsherrlich
Gutsherrschaft
Gutshof
Gutsinspektor
gutsitzend
Gutsknecht
Gutsle
Gutsmamsell
Gutspächter

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora