Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

gutstehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung gut stehen
GrammatikVerb · steht gut, stand gut, hat/ist gutgestanden
Aussprache [ˈguːtʃteːən]
Worttrennung gut-ste-hen ● gut ste-hen
Wortzerlegung gut stehen
Rechtschreibregel § 34 (E5)

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨(sich) mit jmdm. gutstehen⟩ mit jmdm. gut auskommen
  2. 2. [süddeutsch, österreichisch, schweizerisch] für etw., jmdn. bürgen, gutsagen
eWDG

Bedeutungen

1.
(sich) mit jmdm. gutstehenmit jmdm. gut auskommen
Beispiel:
er ist ein Mensch, mit dem sich alle gutstehen
2.
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch für etw., jmdn. bürgen, gutsagen
Beispiele:
[…] ich hab’ für einen Kameraden, der besonders im Pech war, gutgestanden […] [ WeiskopfAbschied v. Frieden1,638]
Hier konnte er nicht einmal für sich selbst gutstehen […] [ FedererBerge144]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(bei jemandem) gut zur Geltung kommen · (jemandem) gut stehen · (jemandem) schmeicheln

Typische Verbindungen zu ›gutstehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gutstehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›gutstehen‹, ›gut stehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sein Schwager, der Bruder seiner geschiedenen Frau, mit dem er gutsteht, besucht ihn. [Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz, Olten: Walter 1961 [1929], S. 392]
Die USA würden dies nie tun: dafür könne er gutstehen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Zitationshilfe
„gutstehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gutstehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gutsknecht
Gutsle
Gutsmamsell
Gutspächter
Gutsprache
Gutsverwalter
Gutswein
Gutswirtschaft
Guttapercha
Guttat

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora